
Deutsche Werkarbeit - das Erlebnis Werksführungen
vor »Mit dem „Straßenschreck von Mannheim“, dem ersten Wagen, der ohne Pferde und Schienen vorankam, begann eine der aufregendsten Geschichten der Technik: Die Geschichte des Automobils.
Die Urväter der Automobilherstellung Carl Friedrich Benz, Gottlieb Daimler oder Adam Opel würden sicher große Augen machen, wenn sie die heutigen Automobilwerke besichtigen könnten. Ein Grund für jeden Automobil-Enthusiasten mal hinter die Kulissen der deutschen Marken-Firmen zu schauen. Faszinierende Einblicke in moderne Fertigungsprozesse werden zum unvergesslichen Erlebnis. Dabei überrascht jedes Werk mit einem ganz gewissen Etwas. Wir haben für Sie recherchiert:Audi | BMW | Mercedes | Opel | Porsche | VW | Yes | Nutzfahrzeuge
Audi – Damen und Herrn der Ringe in Aktion

Ingolstadt
Vom Presswerk über den Karosseriebau bis zur "Hochzeit", der Vereinigung zwischen Karosse und Antrieb, verfolgt eine Erlebnisführung die Herstellung des Audi TT bzw. Audi A3. Geschmackvolle Restaurants laden zu einem abschließenden Dinner oder zu einem Abend mit Live-Musik in der Jazz-Lounge. Ein besonderes Highlight ist der Audi Driver's Day, er bietet jedem Besucher Testfahrten mit den neuesten Modellen. Auch das nahe gelegene Museum Mobile mit der historischen Automobil-Ausstellung dürfte für Classic-Enthusiasten interessant sein.
Kontakt:
Audi Forum Ingolstadt
85045 Ingolstadt
Tel. 0800 2834444
Neckarsulm
Die Herstellung der höheren Audi-Klassen A 6 und A 8 kann im Stammwerk Neckarsulm bestaunt werden. In der Markenausstellung verfolgen Sie die historische Entwicklung dieser Prestige-Wagen. Gehobene kulinarische Ansprüche erfüllt auch das Restaurant Nuvolari in großzügiger Architektur und mit einer erlesenen Speisekarte. Bei schönem Wetter bietet sich ein anschließender Spaziergang durch das herrliche Weingebiet an.
Kontakt:
Audi Welcome Service
Tel. 0800 2834444
Online-Informationen für beide Werksführungen:
www.audi.de
welcome@audi.de
BMW – BMWler bei fein-motorischer Arbeit

Das Münchener Stammwerk am Olympiaturm
Die Besichtigungen im Stammwerk der weltweiten BMW-Produktion sind hoch begehrt und können bis zu sechs Monaten im voraus angemeldet werden. Hier werden von 10.000 Mitarbeitern aus 50 Nationen ca. 800 Mobile und 1.200 Motoren täglich gefertigt. In den Produktionshallen kann man täglich ab 18 Uhr die Hightech-Prozesse der Industrie-Roboter zur Fertigung des 3er BMW bestaunen. Es bietet sich natürlich an, den Ausflug nach München mit dem Besuch des BMW-Museums zu kombinieren, das seit seiner Neueröffnung im Juni 2008 etwa 120 Exponate beherbergt..
Anmeldungen zur Besichtigung des BMW-Werkes am Olympiazentrum erfolgen online:
http://www.bmw-werk-muenchen.de
Virtuelle Werksbesichtigung des BMW-Werkes München
http://www.bmw-werk-muenchen.de
Mercedes – den Sternen ganz nah

Rastatt
Von den drei deutschen Mercedes-Standorten ist das Rastatter Mercedes-Werk am besten auf Publikumsverkehr ohne explizites Kaufinteresse eingestellt. Hier sind eintausend Industrie-Roboter in Betrieb, um dreihundert Karosserieteile für die A- bzw. B-Klasse zusammen zu montieren. Eine Ausstellung folgt den Spuren der großen Erfinder Daimler und Benz bis in die technischen Entdeckungen aus jüngster Zeit. Im Kundenzentrum Rastatt finden auch schon mal Weinseminare oder Kinderveranstaltungen statt.
Anmeldungen für die Rastatter Werksführung erfolgen telefonisch unter: 07222-9122740
Kundencenter.Rastatt@daimlerchrysler.com
Bremen
Die Besichtigung des Bremer Werkes ist eher den Käufern der dort produzierten Modelle SL, SLK, CLK oder C-Klasse vorbehalten. Weitere Interessenten können die Möglichkeit einer Besichtigung jedoch telefonisch erfragen.
Kontakt unter: 0421-419-2254
Sindelfingen
Im Sindelfinger Mercedes-Werk werden vor allem Fahrzeuge der C- und E - Klasse produziert. Werksführungen sind nach Anmeldungen möglich. Der große Vorteil einer Werksbesichtigung in Sindelfingen ist die Nähe zum neu eröffneten Mercedes-Museum in Esslingen. Dort kann man übrigens auch die ganze Vielfalt der Mercedes-Nutzfahrzeuge bewundern. Ein Shuttle verbindet Werk und Museum. (siehe auch unter: » Museen)
Anmeldung für die Werksbesichtigung in Sindelfingen ist telefonisch bzw. per e.mail möglich:
Tel.: 07031-90 70 403
werksbesichtigungen.w050@daimlerchrysler.com
Weitere Informationen zur Besichtigung der drei deutschen Mercedes-Werke und den Veranstaltungen der Kundenzentren finden Sie über folgenden Link:
http://www.mercedes-benz.de
Opel – Viel zu sehen beim Blitzbesuch

Rüsselsheim
Die Werksbesichtigung beginnt mit einer Filmvorführung zur Geschichte der Opel-Werke. Veranstaltungsbeginn ist täglich 11 und 15 Uhr, Eintritt 4,00 Euro. Empfehlenswert ist die Kombination mit einem Besuch des Rüsselsheimer Stadtmuseums, das die allmähliche Industrialisierung der Autostadt dokumentiert.
Kontaktdaten:
Tel. 06142-765600
E-mail: diewerkstour@de.opel.com
Bochum
Die kostenlose Werksführung dauert max. 2 Stunden. Hier werden die Opelmodelle Zafira und Astra hergestellt. Das Bochumer Werk steht für innovative Technologien im Karosseriebereich.
Kontaktdaten:
Tel. 0234 - 9892355
Kaiserslautern
Die Fertigung leistungsstarker Motoren und zahlreicher Fahrzeugkomponenten, sowie ein beeindruckendes Presswerk können in Kaiserslautern erlebt werden. Die Führungen sind kostenlos, Dauer ca. 2 Stunden.
Kontaktdaten:
Tel. 0631 - 355 1652
Eisenach
Das jüngste Opel-Werk ist auch das modernste. Umweltbewusst und mit neuesten Technologien wird hier der Opel-Corsa hergestellt.
Kontaktdaten:
Tel. 03691 - 66 11 12
Unser Tipp: Eisenach hat als ehemalige Produktionsstätte der DDR-Luxusmarke "Wartburg" eine lange Automobiltradition. Wir empfehlen die Besichtigung des Automobilmuseums. (siehe Museen)
Noch mehr Informationen zu den Opel-Werkstouren finden Sie hier:
http://www.opel.de
Porsche - Träume zum Anfassen und Mitfahren

Porsche-Werk Leipzig
Das neue Porsche-Werk in Leipzig hat sich zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. Die imposante Architektur des neuen Kundenzentrums öffnet sich nicht nur den Käufern selbst, sondern allen, die in die Geheimnisse der Porsche-Welt eindringen möchten.
Auf vier verschiedenen Werkstouren kann man die Herstellung der Erlebniswagen Cayenne, Boxster, Cayman, Panamera und 911 bewundern. Die Führungen lassen sich mit einer Vielzahl von Angeboten kombinieren. Im Gourmet-Restaurant des Kundenzentrums werden je nach Tageszeit kulinarische Delikatessen vom Lunch-Buffett bis zum Drei-Gänge-Menü serviert.
Der Traum vom Porsche-Fahren kann sich in Leipzig auch für nur einen Tag erfüllen. Als Co-Pilot oder Pilot mit Beisitzer fährt man im Porsche seiner Wahl ins Offroad-Gelände.
(Piloten hinterlegen dabei eine Sicherheitssumme von 2.500 Euro.)
Alle Besuchsvarianten sind hoch begehrt und müssen deshalb langfristig angemeldet werden.
Anfragen richten Sie an:
Tel. 0341/999-13911
Fax. 0341/999-13920
Oder online über das Kontaktformular:
http://www.porsche-leipzig.com
Alle Informationen zu den Programmen Start, Pilot, Co-Pilot und den Specials finden Sie auf folgenden Seiten:
http://www.porsche-leipzig.com
VW - Volksnähe serienmäßig

Wolfsburg
Mit mehreren spektakulären Ideen, wie man der Öffentlichkeit die faszinierende Welt der Autoproduktion nahe bringt, macht die Firma Volkswagen ihrem Namen alle Ehre.
Im Stammwerk Wolfsburg werden gleich fünf verschiedene Werkstouren angeboten. Die Reise durch das Abenteuer VW-Produktion findet nicht einmal per Pedes statt, sondern in der Panorama-Bahn. Werksbesichtigungen finden täglich von 9:15 Uhr bis 16:45 Uhr statt. Im Sommer etwas länger. Die Autostadt Wolfsburg unterhält ihre Besucher mit zahlreichen Attraktionen. Oldtimer-Enthusiasten wird auch das historische Automobilmuseum interessieren.
Interessenten richten Ihre Besucherwünsche an:
Jens Thomanek
Telefon: 05361 - 928799
Telefax: 05361 - 936836
E-mail:jens.thomanek@volkswagen.de
Weitere Informationen über die Autostadt Wolfsburg:
http://www.autostadt.de
Gläserne Manufaktur Dresden
Ein einzigartiges Projekt im Rahmen der Zusammenführung von innovativster Technik und Publikumsinteresse ist die Gläserne Manufaktur in Dresden. Mit dem VW Phaeton wird hier das VW-Projekt der Zukunft realisiert: Hohe Fahrleistung mit geringster Umweltbelastung und innovativem Design, hergestellt in technischer Präzisionsarbeit. Der Fertigungsprozeß hinter gläsernen Wänden kann täglich von 8 bis 20 Uhr bestaunt werden und ist seit der Eröffnung im Jahr 2001 zu einer der beliebtesten Touristenattraktionen der Stadt Dresden geworden. Im Restaurant Lesage werden die Ansprüche von Genießern erfüllt. Und in der Bar kann man die Faszination der modernen Technik noch bis 24 Uhr auf sich wirken lassen.
Noch mehr über die Gläserne Manufaktur erfahren Sie hier:
http://www.glaesernemanufaktur.de
Die Volkswagen AG ist der Automobilhersteller mit den meisten Produktionsstandorten in der BRD. Auch die folgenden Werke können besichtigt werden.
Braunschweig
Chemnitz
Emden
Hannover
Kassel
Mosel
Salzgitter
Über Öffnungszeiten, Kontaktdaten und besondere Angebote dieser Werke informieren Sie sich bitte auf der folgenden Internet-Seite von VW:
http://besucherdienst.volkswagen.de
Yes - da sollte man nicht nein sagen

Roadster in Kleinserien-Produktion
Eine ganz besondere und eine der jüngsten Automobilfirmen Deutschlands ist die Funke & Will AG, die ein einziges, dafür aber atemberaubendes Produkt herstellt. Auf einer ehemaligen Flugzeugwerft in der Nähe von Dresden werden die imposanten YES-Straßenflitzer in Einzelfertigung gebaut. Individuelle Werksbesichtigungen sind voraussichtlich ab November 2006 möglich.
Tel. 03522-52670
Weitere Informationen auf der YES-Homepage:
http://www.yes.de/
Nutzfahrzeuge

Wie entstehen eigentlich die großen Arbeiter und Helfer unter den Automobilen?
Namhafte Werke in Deutschland haben sich auf die jeweilige Technik spezialisiert. Einige davon öffnen Ihre Fabriktore auch dem interessierten Automobil-Enthusiasten.
FENDT - Landwirtschaftstechnik seit 1930
Neben einer Produktion von über 11.000 Traktoren jährlich, produziert das bayrische Werk landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge wie Mähdrescher, Ballenpressen etc.
Jährlicher Höhepunkt für die Öffentlichkeit sind die Fendt-Feldtage, die um die 50.000 Besucher anziehen.
Interessenten für eine Werksführung wenden sich an
Frau Harries oder Frau Böck
Tel. 08342 / 77-396
E-mail: info@xfendt.de
Homepage: http://www.fendt.com
CLAAS - Umweltschutz und Landwirtschaft
Die Firma CLAAS steht für besonders umweltschonende Technik bei der Herstellung von Traktoren und landwirtschaftlichen Raupenfahrzeugen.
Werksbesichtigungen sind im Stammwerk Harsewinkel möglich, wo sich auch das CLAAS-Museum befindet. Außerdem können auch das Ersatzteillager in Hamm und das moderne Presswerk im französischen Metz besichtigt werden.
Interessenten wenden sich an Herrn Weller.
Tel.: 05247 - 121462
E-mail: eberhard.weller@claas.com
Homepage: http://www.claas.com
STETTER
Die Herstellung von Betonmischfahrzeugen kann in Memmingen bei der Firma Stetter besichtigt werden.
Tel. 08331-78-0
Hompeage: http://www.stetter.de/
IVECO
Die Firma ist DER Spezialist für moderne Transportfahrzeuge vom Kleintransporter IVECO-Daily bis zum "Trakker" für Schwerlasttransporte. Interessenten für eine Werksbesichtigung in Ulm können sich an Herrn Hörger wenden.
Tel. 0731-4083535
Homepage: http://www.iveco.de


Anzahl Feedbacks zu diesem Thema bislang: 0


