
Wenn einer eine Reise tut ...
vor »Deutschen Ferienstraßen sind groß im Kommen. In den letzten Jahren ist ihre Zahl rasant auf über 100 gestiegen. Es gibt kaum noch eine Region in Deutschland, die nicht mindestens eine Ferienstraße (auch Themen- oder Touristikstraße genannt) hat. Auf ihnen wird der Weg zum Ziel, und auch neben der Strecke gibt es einiges zu entdecken. Wir haben einige für Sie herausgesucht.
Wer die Schönheit der deutschen Ferienstraßen nicht alleine erfahren möchte, lädt seine Mitfahrer am besten mit den Einladungskarten von Oldtimer.net ein.Burgenstrasse

Die 975 Kilometer lange Burgenstraße ist die traditionsreichste der Ferienstrassen.
Sie durchquert zahlreiche märchenhaft anmutende Landschaften wie das Neckartal,
die Hohenlohe und Frankenhöhe, die fränkische Schweiz und das Fichtelgebirge,
sowie am Schluss den Kaiserwald. Am Ende erstrahlen die Dächer der „goldenen
Stadt“ Prag. Entlang der Burgenstraße liegen über 70 Burgen und
Schlösser, die zur Besichtigung einladen.
www.burgenstrasse.de
Sächsische Weinstrasse

Der Routenverlauf der Sächsischen Weinstraße erstreckt sich von Pirna
über Dresden, Radebeul, Coswig, Meißen bis zu den Weindörfern der
Elbe um Diesbar-Seußlitz.
Hier lassen sich über 800 Jahre sächsische Weinbau-Tradition erfahren.
Von Müller-Thurgau, Weißburgunder, Traminer, Riesling, Ruländer, Scheurebe
über Kerner kann hier alles probiert werden. Für den Fahrer des Wagens
gilt dies natürlich nur in Maßen ...
www.saechsische-weinstrasse.net
Deutsche Märchenstraße

Deutschland ist das Land der Märchen der Gebrüder Grimm. Abwechslungsreich
wie die Geschichten, so zeigt sich auch die Märchenstraße mit ihren
vielseitigen Landschaften. Von Hanau bis Bremen reihen sich die Orte und Landschaften,
in denen die Märchen der Gebrüder Grimm ihre Heimat haben, zu einer
märchenhaften Reiseroute aneinander.
www.deutsche-maerchenstrasse.de
Straße der Romantik

Sie wollen eine Zeitreise ins Mittelalter machen? Dann folgen Sie der Straße der Romantik in Sachsen-Anhalt. Erleben Sie urtümliche Landschaft gepaart mit großer Geschichte. Zahlreiche Burgen, Klöster, Kirchen und Dome lassen sie in die Zeit um 950 bis 1250 zurückkehren und laden zu einem Halt an der Strecke an.
Glasstrasse

Die jahrhundertealte kunsthandwerkliche Tradition der Glasbläserei und Glasherstellung
wird hier entlang der Glasstrasse in Glashütten, Galerien und Museen lebendig
gehalten. Der Oberpfälzer und Bayerische Wald ist eines der größten
Waldgebirge Mitteleuropas, mit seiner märchenhaften Kulisse aus Fichten,
Föhren und Buchen lädt er zu ausgedehnten Rundfahrten ein. Der Zauber
der zerbrechlichen Glaskunst wird auch Sie in den Bann ziehen.
www.dieglasstrasse.de
Oberschwäbische Barockstrasse

Auf der Oberschwäbischen Barockstrasse reisen Sie von Ulm zum Bodensee und lassen sich von der zauberhaften Landschaft und der weltbewegenden Architektur verzaubern. Das Hinweisschild der Straße ist ein gelbes Engelchen auf einem blaugrünen Schild, das Sie entlang der Straße auf die Sehenswürdigkeiten hinweist. Schlösser, Kirchen und Klöster sind weitestgehend in ihrer Ursprünglichkeit zu bewundern und die wunderschöne Landschaft lädt zum Verweilen ein.
Schwäbische Albstrasse

Von Südwesten nach Nordosten erstreckt sich die 200 Kilometer lange Schwäbische Albstrasse durch das schwäbische Mittelgebirge. Herrliche Aussicht hat man auf die Burg der Hohenzollern und auf die Westalb. Besonders sehenswürdig sind auch die Bären- und die Kalbshöhle. Die Landschaft ist abwechslungsreich und sie erblicken sowohl liebliche Blumenwiesen, als auch schroffe Felsformationen.
Deutsche Alpenstrasse

Die deutsche Alpenstraße erstreckt sich über 450 Kilometer, die sich
kurvenreich durch die Landschaft ziehen. Anfangspunkt ist Lindau am Bodensee,
Endpunkt ist Berchtesgaden, dazwischen liegen 64 Kurorte mit langer Tradition,
grandiose Gebirgspanoramen und über 25 Burgen und Schlösser. Wer eine
Abkühlung braucht kann in einem von 21 kristallklaren aber auch eisigkalten
Bergseen Erfrischung finden.
www.deutsche-alpenstrasse.de
Moselweinstraße

Die Moselweinstraße verläuft mit ihren 242 Kilometern von Perl an der
Obermosel über Trier bis zum deutschen Eck nach Koblenz. Entlang der Moselweinstraße
reihen sich Burgen, Schlösser, sowie Römerbauten und alte Klöster
aneinander. Die Landschaft ist vom Weinanbau geprägt und überall lassen
sich die köstlichen Weine auch probieren. Wenn sie Glück haben, findet
auch eins der traditionellen Winzerfeste statt.
www.wikipedia.de
Romantische Straße

Unvergleichliche Schönheiten der Natur erstrecken sich zwischen Würzburg
und Füssen auf der Romantischen Strasse. Die verträumten Städte,
Burgen, Kirchen und Schlösser ziehen jeden mit ihrer urtümlichen Kultur
in den Bann. Die Markenzeichen der beliebten Romantischen Ferienstrasse sind
schon immer Natur, Kultur und Gastlichkeit in einem märchenhaften Ambiente
gewesen. Sie sollten während einer Fahrt unbedingt die regionalen Spezialitäten
der Küche dieses Landstrichs probieren.
www.romantischestrasse.de
Alte Salzstraße

Von Lüneburg über Mölln nach Lübeck wurde im Mittelalter
das "Weiße Gold" auf dieser zu den ältesten mittelalterlichen
Handelswegen gehörenden Straße bis an die Ostsee transportiert. Ein
Besuch der malerischen Altstädte ist unbedingt empfehlenswert. Der Anblick
kleiner Gassen und verwinkelter Häuser wird sie verzaubern. Reisen Sie auf
den Spuren der Vergangenheit.
http://www.lueneburger-salzstrasse.de/
Deutsche Alleenstraße

Acht Bundesländer durchläuft die Deutsche Alleenstraße zwischen der Insel Rügen und dem Bodensee und erstreckt sich über 2500 Straßenkilometer. Entlang der Route gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Die Deutsche Allenstraße ist ideal für Oldtimer-Touren, da die durchschnittliche Geschwindigkeit 60 bis 80 kmh beträgt und sie sich in malerischen Kurven durch die Lande schlängelt. Entlang der Route gibt es für Oldtimer-Fans viel zu sehen. In Mecklenburg-Vorpommern lohnt sich z.B. ein Besuch im Museumsdorf in Alt Schwerin, wo es eine historische Sammlung von Oldtimer-Traktoren zu sehen gibt.
www.deutsche-alleenstrasse.de
Deutsche Fachwerkstraße
Mit fast 3000 km Streckenlänge ist die Deutsche Fachwerkstraße die längste Ferienstraße in Deutschland. Sieben Teilstrecken gibt es zwischen Stadte und dem Bodensee. Von der Elbe zum Weserbergland, von der Elbtalaue zum Harz, vom Harz zum Thüringer Wald, vom Weserbergland über Nordhessen zum Vogelsberg und Spessart, vom Lahntal zum Rheingau, vom Rhein zum Main und Odenwald und vom Neckar zum Schwarzwald und
Bodensee. Auf diesen Strecken kann man nicht nur viele der 2,5 Millionen Fachwerkbauten in Deutschland bewundern. Auch kulturell und kulinarisch haben die Teilstücke der Deutschen Fachwerkstraße einiges zu bieten.
www.deutsche-fachwerkstrasse.de
Deutsche Fährstraße
Die Deutsche Fährstraße verläuft zwischen Kiel und Bremervörde. Auf etwa 250 km gibt es mehr als 50 verschiedene Möglichkeiten, Gewässer zu überqueren. Prahm- und Schwebefähren, Hoch- und Klappbrücken sowie Tunnel, Schleusen und Sperrwerke bieten immer wieder eine willkommene Abwechslung. Gerade das Erleben der oftmals historischen Technik macht die Deutsche Fährstraße für Oldtimerfans sicher besonders interessant. Abseits der Wasserstraßen und Seen lässt sich die norddeutsche Naturlandschaft genießen.
www.deutsche-faehrstrasse.de
Westfälische Mühlenstraße
An der Westfälischen Mühlenstraße gibt es auf gut 300 Kilometern 43 größtenteils funktionsfähige Mühlen. Wind-, Wasser- und Rossmühlen sowie Deutschlands einzige mahlfähige Schiffmühle geben dieser Ferienstraße ihren Namen. Die schöne Strecke in Ostwestfalen ist in drei attraktive Tagestouren unterteilt, die keinen Oldtimer überfordern dürften. Unterwegs gibt es auch interessante Museen, Künstlerwerkstätten und beeindruckende Bauernhöfe zu sehen.
www.muehlenkreis.de
Sächsische Silberstraße
Die Sächsische Silberstraße ist rund 230 Kilometer lang und verläuft zwischen Zwickau und D´resden. Ihren Namen verdankt sie der Tatsache, dass Sachsen einst als das reichste Land im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation galt. Wer die Silberstraße mit altem Blech unter die Räder nimmt, sollte auf jeden Fall ein Schaubergwerk besuchen. Außerdem kann man neben technischen Denkmälern und Traditionen rund ums Silber auch die einzigartige Holz- und Drechselkunst, die Spielzeugherstellung, die Schnitzkunst sowie die Handklöppelei erleben.
www.ins-erzgebirge.de
Route der Industriekultur
Die Route der Industriekultur ist ein etwa 400 Kilometer langer Rundkurs im Ruhrpott. Über 50 Zeugnisse der bewegten Industriegeschichte und einzigartige Sehenswürdigkeiten werden angesteuert. Darunter Hochöfen, Gasometer und Fördertürme, die heute unter Denkmalschutz stehen und attraktive Veranstaltungsorte sind. Hier kam der Stahl für unzählige Autos her. Ein riesiges Kultur- und Freizeitangebot sorgen dafür, dass es im Ruhrgebiet garantiert nie langweilig wird.
www.route-industriekultur.de
Deutsche Uhrenstraße
Die Deutsche Uhrenstraße führt auf einem rund 320 Kilometer langen Rundweg durch den schönen Schwarzwald. Die Zeitreise beginnt in Villingen-Schwenningen und führt durch 21 Dörfer und Städt wieder zurück an den Ausgangspunkt. Überall begegnet einem die Schwarzwälder Uhr. Hersteller, Händler, Werkstätten, Museen bringen dem Besucher die alte Technik nahe. Weitere Sehenswürdigkeiten rund um Uhren aus dem Schwarzwald sorgen dafür, dass die Zeit wie im Fluge vergeht. Sehenswert sind auch die historischen Altstädte und viele alte Bauwerke entlang der Strecke.
www.deutsche-uhrenstrasse.de
Deutsche Spielzeugstraße
Die Deutsche Spielzeugstraße führt auf gut 300 km durch Franken und Thüringen. Zwischen Schwabach und Erfurt erwarten den Reisenden insgesamt 17 Museen, 13 Hersteller mit Shops zum Einkaufen sowie 2 Freizeitparks. Die Museen bieten erstaunlich viel Abwechslung. Langeweile kann da gar nicht erst aufkommen und die Etappen sind angenhem kurz. Die Deutsche Spielzeugstraße ist besonders für Reisen mit Kindern geeignet.
www.spielzeugstrasse.de
Deutsche Motorradstraße
Die Deutsche Motorradstraße ist mehr als eine Straße. Sie ist eine Sammlung von Strecken, die besonders reizvoll für Motorradfahrer sind. So kommen insgesamt fast 9000 Kilometer in ganz Deutschland zusammen. Für jeden Anspruch ist etwas dabei. Von Wattenmeer bis Alpenpass, von einsamer Natur bis Großstadt. Die Vielfalt ist überwältigend, reichlich Kurven für Schrägfahrten inklusive.
www.deutschland-tourismus.de


Anzahl Feedbacks zu diesem Thema bislang: 0


