
Blasen-Bildung - die Bubble-Cars
vor »Bubble-Cars sind genau genommen Kleinstfahrzeuge mit 3 oder vier Rädern und einer Plexiglaskuppel. Überlicherweise wird die Definition aber nicht so eng gesehen. Bubble Car wird daher als Synonym für Kleinstwagen bzw. Microcar verwendet.

Nach dem einsitzigen, nur 60 kg schweren P 50, dem kleinsten Serienfahrzeug aller Zeiten, hatte die Firma Peel den zweisitzigen Trident ab 1964 auf den Markt gebracht. Mit 1,83m Länge war der Trident eigentlich das perfekte Stadtauto. Der kleine 49ccm-Motor von DKW hatte allerdings seine liebe Not mit den 90 kg Fahrzeuggewicht und den Insaßen. Der Trident fuhr immerhin 75 km/h und verbrauchte nur 2,5 Liter auf 100 km. ?Fast billiger als Laufen? war der Werbespruch dazu. Nur etwa 45 Fahrzeuge wurden 1964 und im folgenden Jahr gebaut. Die letzten 6 Modelle hatten einen 98ccm-Motor des Triumph Tina Rollers.

Vergleichbare Fahrzeuge auf dem deutschen Markt waren die BMW Isetta, der Heinkel Kabinenroller, das Glas Goggomobil und der Zündapp Janus. Ein weiterer interessanter Kleinstwagen ist der Felber Autoroller aus Österreich.


Anzahl Feedbacks zu diesem Thema bislang: 0


