box_navi_bottom_rund
Heißer Ofen - Fahren mit Holzgas-Generator

Heißer Ofen - Fahren mit Holzgas-Generator

vor »

Während des Krieges und in den Jahren danach gehörten Autos und Lkw mit Holzgasanlage zum alltäglichen Straßenbild. Mit ihren großen Kesseln im Heck, dem auffälligen Gaskühler und Gasreiniger vor dem Kühler und dem Gasrohr fielen zumindest die Autos sehr auf.

Ein Opel Kapitän mit Imbert-PUK-Gasgenerator. Vorne die großen mit Holzwolle gefüllten Gasreiniger Ein Opel Kapitän mit Imbert-PUK-Gasgenerator. Vorne die großen mit Holzwolle gefüllten Gasreiniger

Der Antrieb mit Holzgas wurde aus der Not geboren. Öl war knapp und wurde für militärische Zwecke gebraucht. Auf der Suche nach alternativen Kraftstoffen wurde damals mit Hochdruck geforscht. Holzgas war eine der gängigsten Alternativen. In den großen Holzgas-Generatoren wurde Holz unter Sauerstoffausschluss erhitzt. Bei 700 bis 800°C entstand Holzgas. Seine wichtigsten brennbaren Bestandteile waren Kohlenmonoxid und Wasserstoff, dazu noch kleine Mengen Methan, Ethen und andere Kohlenwasserstoffe.

Die Anlage machte den Wagen nicht schöner, aber das war damals völlig egal. Die Anlage machte den Wagen nicht schöner, aber das war damals völlig egal.

Eine Ofenladung reichte je nach Fahrzeug für 200 bis 300 Kilometer, allerdings brachte der Motor mit Holzgas bei weitem nicht die volle Leistung. Ein weiteres Problem war die umständliche Startprozedur. Denn vor der Fahrt musste der Generator angeheizt werden. Bis Holzgas entstand, dauerte es etwa 20 bis 30 Minuten.

Der voluminöse Gaserzeuger musste rechtzeitig angeheizt werden Der voluminöse Gaserzeuger musste rechtzeitig angeheizt werden

Auch der entstehende Abfall hatte es in sich. Neben erheblichen Mengen Holzkohle (etwa 30 kg pro 100 kg Holz) entstanden auch Holzteer und Holzessig. Besonders Holzteer musste mit zusätzlichen Apparatschaften vom Motor ferngehalten werden. Andererseits hatten die Autos mit Holzgas-Technik damals schon eine ausgeglichene CO2-Bilanz, wie es heute immer so schön heißt.

Viele LKW wurden mit Holzgasanlagen ausgerüstet Viele LKW wurden mit Holzgasanlagen ausgerüstet

Die meisten Generatoren funktionierten nach dem sogenannten Gleichstromprinzip. Dieses hatte Georges Imbert 1930 zur Serienreife entwickelt. Gut eine Million Fahrzeuge waren im Krieg und danach mit Holzgasgenerator ausgerüstet. Zum Fahren von Lkw mit Holzgas wurde ein spezieller Führerschein benötigt.


Wir brauchen eure Meinungen auf unserem Blog.
Den Artikel 'Heißer Ofen - Fahren mit Holzgas-Generator' drucken Diesen Artikel drucken

content_bottom

Heißer Ofen - Fahren mit Holzgas-Generator




box_teaser_top

Auch sehr interessant!

Alles Plaketti
Der TÜV hat schon so manche glückliche Autobeziehung geschieden. Kein Wunder, dass Hauptuntersuchung und Vollabnahme regelmäßig für Prüfungsangst sorgen. Oldtimer-TÜV

-------------------------------

Heißer Ofen
Während des Krieges und in den Jahren danach gehörten Autos und Lkw mit Holzgasanlage zum alltäglichen Straßenbild. Holzgas

-------------------------------

Luxus-Dampfer - die Geschichte des Doble Steamer
Doble Steamer aus den 20er Jahren sind dampfbetriebene Autos, die Außergewöhnliches leisteten. Sie erzielten erstaunliche Reichweiten und produzierten dabei auch nach heutigen Maßstäben nur sehr geringe Abgase.
Doble Steamer

-------------------------------

Alte Fotoalben
Oldtimer, wie sie im Buche kleben
Fotoalben

-------------------------------

Auto-Pioniere
Zündende Ideen
Auto-Pioniere

box_teaser_bottom
box_markt_top

Investition der Woche

Investition der WocheInteressante Oldtimer zum überaus fairen Preis – das ist die Gelegenheit, um aus altem Blech edles Garagengold zu machen...  
Investition der Woche »

Einer wie keiner

Einer wie keinerEinzigartige Oldtimer mit absolutem Seltenheitswert: Klassiker mit außergewöhnlichen Eigenschaften, Scheunenfunde, Einzelstücke und Prototypen...  
Einer wie keiner »

Leasing der Woche

Leasing der WocheTräumen Sie nicht nur vom Traumauto – fahren Sie es! Oldtimer-Leasing lohnt besonders, wenn der Oldtimer als Dienstwagen genutzt wird...  
Leasing der Woche »

Auktion der Woche

Auktion der WocheOldtimerkauf der ganz besonderen Art: per Mausklick und mit etwas Glück sogar zum Schnäppchenpreis...  
Auktion der Woche »

Markt

Samler`n Antikk, Kristiansund Händler, Oldtimer Verkauf Zulassungsstelle Bochum, Bochum Zulassungsstellen Gutachter / Sachverständiger Restaurations u. Repartur Betrieb Classic-Car-Team GbR, Battenberg Elektrik, Ersatzteile / Oldtimer Teile, Finanzierung/ Leasing, Kat-Nachrüstung, Gutachter / Sachverständiger, Lackierung / Linierung, Reifen für Oldtimer / Felgen, Reparatur Oldtimer, Transport / Verschiffung, Tuning, TÜV/AU Gooding & Company, Inc, Santa Monica, Kalifornien Auktion / Auktionshaus Zulassungsstelle Essen, Essen Zulassungsstellen Interessengemeinschaft T3, Hilchenbach Club / Oldtimerclub renet Autoteile Netzwerk GmbH, Ersatzteile / Oldtimer Teile Zulassungsstelle Wilhelmshaven, Wilhelmshaven Zulassungsstellen Zulassungsstelle Waldbröl, Waldbröl Zulassungsstellen Technikmuseum Freudenberg, Freudenberg Museum Oldtimer Rover Freunde Deutschland, Recklinghausen Club / Oldtimerclub Iso & Bizzarrini Interest Circle Switzerland (IBICS), Muri bei Bern Club / Oldtimerclub Autoverwertung Schwanewede, Schwanewede Verwerter / Gebrauchtteile Hamrax British Bike Specialists, London Wartung / Inspektion / Service, Ersatzteile Motorrad / Motorradteile, Reparatur Oldtimer, Restauration Oldtimer Traum und Trecker Companie, Hamburg Vermietung Oldtimer Kittel Automobiltechnik, München Karosseriebau / Spenglerei, Lackierung / Linierung, Motor-Spezialist, Restauration Oldtimer, Wartung / Inspektion / Service, TÜV/AU, Getriebe-Spezialist Heaven's Gate Garage, Brest Ersatzteile / Oldtimer Teile, Händler, Oldtimer Verkauf, Innenausstattung, Lackierung / Linierung, Metallbearbeitung, Restauration Oldtimer Kent High Performance Cars Ltd, Maidstone, Kent Händler, Oldtimer Verkauf
box_markt_bottom
Baedermax zum Shop