box_navi_bottom_rund
Autos mit Traumfigur - die Geschichte der Kühlerfigur

Autos mit Traumfigur - die Geschichte der Kühlerfigur

vor »

Kühlerfiguren waren einst beliebte Schmuckstücke, die das Auto verzierten. Sie wurden ursprünglich als Deckel auf den Kühler geschraubt und zeigten mehr oder weniger kunstvoll gestaltete Tiere, Menschen und Markenzeichen. Heute sind sie aus Sicherheits- und Kostengründen fast komplett von der Bildfläche bzw. Motorhaube verschwunden.

Alles war möglich - auch ein Indianer auf einer Schnecke. Alles war möglich - auch ein Indianer auf einer Schnecke.
Das erste Kapitel in der Geschichte der Kühlerfigur schrieb der englische Lord Montague of Beaulieu. Der adelige Autonarr versah 1899 den Kühlerdeckel seines Daimlers mit einem metallenen Christopherus, dem Schutzpatron aller Reisenden. Es dauerte noch einige Jahre, bis sich das Auto langsam durchsetzte und mit ihm auch die Kühlerfigur. Ab etwa 1910 gab es im Zubehörhandel unzählige fantasievolle Figuren.
Auch sehr bekannt: der Peugeot-Löwe Auch sehr bekannt: der Peugeot-Löwe


Die Kühlerfigur war quasi das erste optische Tuning, mit dem Autler ihre Vehikel individualisieren konnten. Erlaubt und aufgeschraubt war, was gefällt. Besonders beliebt waren symbolträchtige Figuren wie Raubkatzen, Stiere, Vögel und Hunde. Viele Anbieter spezialisierten sich darauf, Kühlerfiguren speziell auf Kundenwunsch herzustellen.

Nicht zu übersehen: Temperaturanzeige direkt auf dem Kühler Nicht zu übersehen: Temperaturanzeige direkt auf dem Kühler

Die meisten Autohersteller sparten sich anfangs eine kunstvolle Kühlerfigur. Die Herstellung war zu kostspielig und das Angebot im Zubehörhandel sehr groß. Die Hersteller montierten in Anfang der 20er Jahre bestenfalls einen Kühlerdeckel mit Thermometer.

Blieben die Ausnahme: Werbefiguren Blieben die Ausnahme: Werbefiguren

Auch zu Werbezwecken wurde die Kühlerfigur genutzt. Die Figuren von Reifenherstellern, Öl-Anbietern aber auch von Unternehmen aus autofremden Branchen blieben aber eine Randerscheinung. Autofahrer wollten lieber individuell verschönern, als für irgendjemanden Reklame zu machen.

Etwas ganz Besonderes: Adlerkopf aus Glas Etwas ganz Besonderes: Adlerkopf aus Glas

Doch dann erkannten zunehmend mehr Hersteller den Wert eines prominent platzierten Markenzeichens. Je nach Wert des Autos und Geldbeutel des Fahrers gab es Kühlerfiguren aus Bronze, Messing oder Zink. Sie wurden gern versilbert oder verchromt. Sehr exklusiv waren Kühlerfiguren aus Glas, am besten auch noch mit Beleuchtung.

Einfach nur schön: die Spirit of Ecstasy Einfach nur schön: die Spirit of Ecstasy

Bei Rolls Royce wurde das Aufschrauben irgendeiner Kühlerfigur als stillos empfunden. So wurde der Entwurf des Bildhauers Charles Sykes ab 1911 zur ersten serienmäßigen Kühlerfigur bei einem englischen Auto. Die Spirit of Ecstasy ähnelte einem älteren Entwurf des Künstlers namens "The Whisper". Diesen hatte Sykes für den bereits erwähnten Lord Montague of Beaulieu geschaffen hatte. Modell stand bei beiden Eleanor Velasco Thornton, eine Freundin des Lords.

Extravagant: Brennabor Juwel mit echten Bleikristall Extravagant: Brennabor Juwel mit echten Bleikristall

Auch die Hersteller waren sehr fantasievoll bei der Auswahl ihrer Kühlerfiguren. Bei Brennabor war es ein Bleikristall, bei Packard eine Frau, die nach einem Rad greift, bei Peugeot ein Löwe, bei Bugatti ein tanzender Elefant, bei Bentley ein geflügeltes B, bei Hispano-Suiza ein fliegender Storch und beim Ford Model A eine fliegende Wachtel.

Chromschmuck eines Imperial Chromschmuck eines Imperial

Als der Kühler in den 30er Jahren unter der Motorhaube verschwand, blieb die Kühlerfigur auf der Motorhaube erhalten. Viele der alten Kühlerfiguren wurden mit einem Sockel versehen und endeten als Briefbeschwerer. Nach 1945 verzichteten immer mehr Hersteller auf die Kühlerfiguren. So ließen sich die Produktionskosten verringern. In den 50er Jahren kamen in den USA analog zu den wachsenden Heckflossen auch Verzierungen auf der Motorhaube und am Kühlergrill wieder in Mode.

Kühlerfigur eines Maybach Zeppelin Kühlerfigur eines Maybach Zeppelin

Mitte der 60er wurden die Kühlerfiguren dann verboten. Das Verletzungsrisiko einer feststehenden Kühlerfigur bei Unfällen war einfach zu hoch. Die Kühlerfiguren von Rolls Royce, Mercedes und Maybach sind heute nur erlaubt, weil beweglich sind und bei einem Aufprall nachgeben.

Auch bei Langfingern sehr beliebt: der Mercedes-Stern Auch bei Langfingern sehr beliebt: der Mercedes-Stern

Die bekanntesten Kühlerfiguren dürften die Spirit of Ecstasy von Rolls Royce, der Mercedes-Stern und der springende Jaguar der gleichnamigen Marke sein.


Wir brauchen eure Meinungen auf unserem Blog.
Den Artikel 'Autos mit Traumfigur - die Geschichte der Kühlerfigur' drucken Diesen Artikel drucken

content_bottom

Autos mit Traumfigur - die Geschichte der Kühlerfigur




box_teaser_top

Schon gelesen?

Wiedersehen macht Freude
Wer hätte das gedacht! Allein in Deutschland laden gut 200 Museen zu einer Reise in die automobile Vergangenheit ein. Oldtimer-Museen

-------------------------------

Oldtimer, wie sie im Buche kleben
Jedes Fotos hat seine eigene kleine Geschichte. In einem Fotoalben wird aus vielen kleinen eine große. Fotoalben

-------------------------------

Downloads / Online-Rechner
Man braucht sie selten, aber wenn man sie braucht, freut man sich, dass es sie gibt - die Downloads und Online-Rechner von Oldtimer.net Downloads und Online-Rechner

-------------------------------

Stellplätze im Internet
Stellangebote
Stellplätze im Internet

-------------------------------

Youngtimer
Rostlos glücklich
Youngtimer

box_teaser_bottom
box_markt_top

Investition der Woche

Investition der WocheInteressante Oldtimer zum überaus fairen Preis – das ist die Gelegenheit, um aus altem Blech edles Garagengold zu machen...  
Investition der Woche »

Einer wie keiner

Einer wie keinerEinzigartige Oldtimer mit absolutem Seltenheitswert: Klassiker mit außergewöhnlichen Eigenschaften, Scheunenfunde, Einzelstücke und Prototypen...  
Einer wie keiner »

Leasing der Woche

Leasing der WocheTräumen Sie nicht nur vom Traumauto – fahren Sie es! Oldtimer-Leasing lohnt besonders, wenn der Oldtimer als Dienstwagen genutzt wird...  
Leasing der Woche »

Auktion der Woche

Auktion der WocheOldtimerkauf der ganz besonderen Art: per Mausklick und mit etwas Glück sogar zum Schnäppchenpreis...  
Auktion der Woche »

Markt

Brauerei-Museum der Post-Brauerei, Nesselwang Museum Oldtimer Chaos Toyota Team, Neunkirchen Club / Oldtimerclub Zulassungsstelle Wertheim, Wertheim Zulassungsstellen Alpina Club, Starnberg Club / Oldtimerclub TÜV-Station Lengerich, Lengerich TÜV-Station Classic Tyres, CA, Long Beach Reifen für Oldtimer / Felgen DEKRA: Station Kreuztal, Kreuztal DEKRA Stationen Morgan Club Deutschland e.V., Traunwalchen Club / Oldtimerclub Zulassungsstelle Tirschenreuth, Tirschenreuth Zulassungsstellen Tatra- und Oldtimerclub Museum, Steinabrückl Museum Oldtimer Zulassungsstelle Eisenberg, Eisenberg Zulassungsstellen Autoteile Lechner GmbH, Wolfenbüttel Verwerter / Gebrauchtteile TÜV-Station Mettmann, Mettmann TÜV-Station Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrt GmbH, Borkum Vermietung Oldtimer H. Kleinschmidt, Aurich Radios / Autoradios Sito Classics, Enschede Ersatzteile / Oldtimer Teile, Händler, Oldtimer Verkauf, Reparatur Oldtimer, Restauration Oldtimer Autokino Rostock/Roggentin, Roggentin Autokino Technikmuseum Freudenberg, Freudenberg Museum Oldtimer
box_markt_bottom
Baedermax zum Shop