
Béla Barényi
vor »Als genialer Erfinder war Barényi verantwortlich für über 2500 Patente. Fast alle seine Erfindungen drehten sich um das Thema Sicherheit.

Die wichtigsten seiner über 2500 Patente dürften die Knautschzone und die Sicherheitsfahrgastzelle sein. Aber auch die Sicherheitslenkung, das nicht splitternde Lenkrad, der Seitenaufprallschutz, die Verschwindscheibenwischer und der Überrollbügel haben unzähligen Menschen das Leben gerettet oder sie vor schweren Verletzungen bewahrt.
Viele von Barényis Erfindungen waren ihrer Zeit so weit voraus, dass sie erst viele Jahre später in Serie gingen. Seine Erfindungen, Konstruktionen und Visionen brachten ihm im September 1994 die Aufnahme in die "Automotive Hall of Fame" in Detroit, USA.
Barényis hatte sich übrigens schon während seines Studiums mit der Konzeption eines Volkswagens beschäftigt. Mitte der 20er Jahre hatte er einen entsprechenden Entwurf bei der Maschinenbauanstalt in Wien eingereicht. Dieser besaß viele technische Übereinstimmungen mit dem späteren VW Käfer.
Tatsächlich konnte Barényi nachweisen, dass er die Idee hatte, sie aber nicht durch Patente abgesichert hat. 1953 bekam Barényi wegen seiner Ansprüche auf die von Ferdinand Porsche angemeldeten Patente vor Gericht Recht. 1955 wurde Barényi von deutschen Gerichten seine Urheberschaft anerkannt.
Das Zitat "Immer ging ich davon aus, dass nichts vollkommen ist und habe deshalb ständig nach neuen Wegen und Lösungen gesucht." steht für Barényis permanentes Streben nach mehr Sicherheit.
Barényi starb am 30. Mai 1997 in Böblingen.


Anzahl Feedbacks zu diesem Thema bislang: 0


