box_navi_bottom_rund
Automobile Bauchlandung eines Überfliegers

Automobile Bauchlandung eines Überfliegers

vor »

Gottlob Espenlaub wurde am 25. Oktober 1900 in Balzholz unweit von Reutlingen geboren. Nach einer Schreiner-Lehre und anschließendem Militärdienst arbeitete Espenlaub als Schreiner, bevor er 1920 sein Talent für Fluggeräte entdeckte.

Espenlaub und ein paar Lehrlinge mit einem Stromlinienwagen Espenlaub und ein paar Lehrlinge mit einem Stromlinienwagen
Aus Wrackteilen baute Espenlaub 1920 ein Segelflugzeug, das er Espenlaub I nannte. Espenlaub hatte mit seinen Konstruktionen großen Erfolg bei Flugveranstaltungen. Schnell wurde der bekannte Flugzeugkonstrukteur Alexander Lippisch auf Espenlaub aufmerksam. Gemeinsam bauten sie verschiedene, sehr leistungsfähige Segelflieger. Espenlaub konstruierte auch Segelflieger mit Raketenantrieb und für die Wehrmacht Flugabwehrdrachen.

Bereits Ende der 20er Jahre widmete sich Espenlaub der Konstruktion von Automobilen mit ausgefeilter Aerodynamik . Nach dem ersten Fahrzeug auf Basis eines Wanderer entstand der abgebildete Espenlaub Stromlinie . Es gab noch mindestens ein weiteres, dunkel lackiertes Exemplar dieses Prototyps. Beide hatten nur eine Tür auf der rechten Seite.
Fast so flach wie das Modell Flunder: Espenlaub Dreirad-Prototyp Fast so flach wie das Modell Flunder: Espenlaub Dreirad-Prototyp

Ab 1939 ruhten die Arbeiten an Espenlaub Bodenfahrzeugen. Erst 1944 konstruierte er die Espenlaub Flunder, einen 1,20m flachen und 2,50m breiten 9-Sitzer. Die Flunder wurde mit Hilfe von Flugzeugteilen zusammengebaut und hatte eine Hinterradlenkung. Anfang der 50er Jahre entstanden weitere Espenlaub Stromlinienfahrzeuge, darunter auch ein viersitziges Coupe mit Alu-Karosserie und Frontantrieb. Fast alle Espenlaub-Konstruktionen fielen durch eine besonders kleine Frontscheibe auf, um die Stirnfläche klein zu halten.

Leider erlangte keines der von Espenlaub gefertigten Automobile Serienreife. So reichte es für Espenlaub nur zur Segelflieger-Legende. Auch über den Verbleib der Prototypen ist nichts bekannt. Dafür haben seine Konstruktionen andere Ingenieure inspiriert. Gottlob Espenlaub starb am 9. Januar 1972 an einem Herzleiden. Weitere Fotos von Espenlaub Fahrzeugen finden Sie hier .


Wir brauchen eure Meinungen auf unserem Blog.
Den Artikel 'Automobile Bauchlandung eines Überfliegers' drucken Diesen Artikel drucken

content_bottom

Automobile Bauchlandung eines Überfliegers




box_teaser_top

Schon gelesen?

Einfach helich!
Im Helikopter mitgeflogen zu sein, kann nicht jeder von sich behaupten. Noch geringer ist die Anzahl der Menschen, die einen Heli gesteuert haben. Technik erleben

-------------------------------

Treibstoff für Benzingespräche
Wer sich etwas intensiver mit Oldtimern beschäftigt, stößt immer wieder auf Interessantes, Ungewöhnliches und Skuriles. Lassen Sie sich überraschen! Außergewöhnliche Oldtimer

-------------------------------

Winterschlaf ohne böses Erwachen
Das Ende der Oldtimersaison ist der Beginn der Winterpause. Wer seinen Oldtimer für mehrere Monate abstellen will, sollte dabei ein paar grundlegende Dinge beachten. Winterpause

-------------------------------

Youngtimer
Rostlos glücklich
Youngtimer

-------------------------------

Oldtimer verkaufen
Legales Preis-Doping Oldtimer verkaufen

box_teaser_bottom
box_markt_top

Investition der Woche

Investition der WocheInteressante Oldtimer zum überaus fairen Preis – das ist die Gelegenheit, um aus altem Blech edles Garagengold zu machen...  
Investition der Woche »

Einer wie keiner

Einer wie keinerEinzigartige Oldtimer mit absolutem Seltenheitswert: Klassiker mit außergewöhnlichen Eigenschaften, Scheunenfunde, Einzelstücke und Prototypen...  
Einer wie keiner »

Leasing der Woche

Leasing der WocheTräumen Sie nicht nur vom Traumauto – fahren Sie es! Oldtimer-Leasing lohnt besonders, wenn der Oldtimer als Dienstwagen genutzt wird...  
Leasing der Woche »

Auktion der Woche

Auktion der WocheOldtimerkauf der ganz besonderen Art: per Mausklick und mit etwas Glück sogar zum Schnäppchenpreis...  
Auktion der Woche »

Markt

Allgemeine Immobilienverwaltung Leasing Finanzierung GmbH, Mossautal-Hüttental Leasing IG Käferfreunde Ruhrgebiet, Hagen Club / Oldtimerclub Neues Porsche Museum, Stuttgart-Zuffenhausen Museum Oldtimer DEKRA: KFZ-Prüfstelle Genshagen, Genshagen DEKRA Stationen Jürgen Sprung, Hohenhameln OT Bierbergen Ersatzteile / Oldtimer Teile Mercedes W 123 Coupé Club Deutschland, Düsseldorf Stammtisch / regelm. Treffen, Accessoires, Mode, Bekleidung, Club / Oldtimerclub, Internetforum Body Concept, Kornwestheim Innenausstattung, Karosseriebau / Spenglerei, Reparatur Oldtimer, Restauration Oldtimer Stoll Servicegesellschaft mbH, Mosbach, Baden Fahrzeugaufbereitung Oldtimer-Freunde Odenheim, Östrich-Odenheim Club / Oldtimerclub Automobil Veteranen Club Austria, Wien Stammtisch / regelm. Treffen, Club / Oldtimerclub Autopflege Rico Gampe, Zeulenroda Fahrzeugaufbereitung Capri Club Westerholt e.V., Recklinghausen Club / Oldtimerclub Rücknagel, Hemleben Verwerter / Gebrauchtteile Zulassungsstelle Quedlinburg, Quedlinburg Zulassungsstellen Louwman Museum, Den Haag Museum Oldtimer Classic Mini\'s, Bad Kreuznach IG / Interessengemeinschaft / Verband DEKRA: Station Westerstede, Westerstede DEKRA Stationen Vespa Fan Club, Zürich Club Motorrad / Oldtimerclub
box_markt_bottom
Baedermax zum Shop