box_navi_bottom_rund
Erlesene Oldtimer, wie sie im Buche stehen

Erlesene Oldtimer, wie sie im Buche stehen

vor »

Oldtimer Bücher sind in der Oldtimer-Szene sehr beliebt. Ob Auto, LKW oder Motorrad: es gibt kaum eine Marke und ein Modell, das nicht ausführlich in einem Oldtimer-Buch behandelt wurde.

Das macht Oldtimer-Bücher zur beliebten Informationsquelle, um möglichst viel über den geliebten Oldtimer zu erfahren. Besonders reizvoll sind auch die schönen historischen Fotos und die aufwendig fotografierten neuen Fotos. Oldtimer-Bücher sind für viele Fans ein Muss und ganz nebenbei auch eine prima Geschenkidee. An dieser Stelle möchten wir Sie regelmäig über neue Oldtimer-Bücher informieren, die in den letzten Monaten erschienen sind. Schauen Sie doch mal rein!

Dies alles fuhr auf unseren Straßen

46-dies-alles-oldtimer-buch

"Dies alles fuhr auf unseren Straßen" ist ein Titel, der zwar stimmt, aber nicht erahnen lässt, welch faszinierendes Bildmaterial den Leser erwartet. Die Neuauflage stimmt mit einer längeren Einleitung auf die Zeit nach dem Krieg ein und lässt so besser verstehen, was im Anschluss präsentiert wird. Auf zahlreichen Fotos dokumentiert der Autor den damaligen Autoalltag auf deutschen Straßen. Neben betagten Vorkriegswagen und aktuellen Modelle waren auch so einige Unikate unterwegs. Diese aus der Not geborenen Eigenbauten sind absolut sehenswert, weil es sie wahrscheinlich nirgendwo sonst zu sehen gibt. Zu den Bildern gibt es kurze beschreibende Texte.
"Dies alles fuhr auf unseren Straßen" ist ein Buch, das einen sympathischen Kontrast zu vielen Hochglanz-Werken darstellt. Und das zu einem angemessenen Preis.

176 Seiten, 321 Abbildungen, 30,8 x 24,4 cm, Motorbuch Verlag, ISBN: 978-3613032804
Preis: 19,95 Euro
Dies alles fuhr auf unseren Straßen

Ferrari: 60 Jahre Formel 1

45-ferrari-60-jahre-formel-1-oldtimer-buch

Ferrari und Formel 1 - schon der Titel dürfte viele Autofans elektrisieren. Ganz übersichtlich ist Ferraris ruhmreiche Geschichte in der Königsklasse des Rennsports in 60 Kapitel aufgeteilt. Dabei scheinen eine bis eineinhalb Seiten pro WM-Jahr auf den ersten Blick etwas wenig zu sein. Aber der Autor beschränkt sich auf das Wesentliche und verpackt dies in spannende Texte. Passend dazu sind auch die vielen großformatigen Bilder wirklich sehenswert. Der Leser erfährt in diesem Buch vieles über die Verhältnisse bei Ferrari und in der Formel 1. Zum Beispiel, dass die durchschnittliche Lebenserwartung von Rennfahrern in den frühen Zeiten sehr gering war. Oder dass John Surtees einst als Fahrer in der Nacht vor dem Rennen noch einen Ersatztank für seinen Ferrari geschweißt hat. Sehr gelungen sind auch die Kurzportraits der vielen Fahrer, die für Ferrari auf die Piste gingen. Zu jedem WM-Jahr gibt es neben dem Text und ein paar großformatigen Fotos auch den Endstand im WM-Klassement.
Den Abschluss bildet eine Übersicht der Ferrari-Grand-Prix-Wagen und ihrer technischen Spezifikationen.Aber auch wegen des angemessenen Preises ist "Ferrari: 60 Jahre Formel 1" eine echte Empfehlung.

300 Seiten, 227 Farbfotos, 81 S/W Fotos,, 28 x 24,8 cm, Delius Klasing Verlag, ISBN: 978-3768832724
Preis: 36,00 Euro
Ferrari: 60 Jahre Formel 1

Typenkompass Bestattungswagen

44-bestattungswagen-typenkompass-oldtimerbuch

Der "Typenkompass Bestattungswagen - Autos für die letzte Reise" behandelt eine Oldtimer-Spezies, die höchst interessant ist und trotzdem nur ein Randgruppendasein fristet. Die Einleitung hilft skeptischen Lesern, sich dem Thema Bestattungswagen sachlich zu nähern. Denn objektiv betrachtet sind fast alle diese Fahrzeuge echte Traumautos. Sie haben einzigartige, elegante Karosserien, robuste Großserientechnik und praktischen Nutzwert.

Dieses Buch stellt die wichtigsten Spezialisten und ein paar kleinere Karosseriebauer vor. Der ausdrückliche Hinweis, keinen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, ist nachvollziehbar, denn das würde angesichts der vielen Unikate den Rahmen sprengen. Der Leser darf trotzdem zufrieden sein. Neben interessanten Informationen über die Karosseriebauer gibt es sehr viele Fotos der von ihnen geschaffenen Autos. Der einzige kleine Wermutstropen ist, dass im Text manchmal Fahrzeuge beschrieben werden, zu denen es keine Abbildung gibt. Aber das ist angesichts der vielen schönen und einzigartigen Aufnahmen und der informativen Bildunterschriften zu verkraften.
Die letzten Worte zum "Typenkompass Bestattungswagen": dieses Buch ist alles andere als todlangweilig und seinen Preis wert.

128 Seiten, 185 Abbildungen, 14 x 20,5 cm, Motorbuch Verlag, ISBN: 978-3-613-03281-1
Preis: 9,95 Euro
Typenkompass Bestattungswagen

Chromjuwelen

43-chromjuwelen-oldtimer-buch

Das Buch "Chromjuwelen" zeigt viele schöne Aufnahmen von Klassikern, die zwischen 1947 und 1960 gebaut wurden. US-Fabrikate sind in der Überzahl, aber auch ein paar Europäer sind in dem Buch vertreten. Besonders sehenswert sind die Fahrzeuge aus den späten 50er Jahren, als die Heckflossen-Ära ihren Höhepunkt erreichte. Die Bilderunterschriften sind auf das Wesentliche, also das Baujahr und die Modellbezeichnung reduziert.
Fahrzeug- und Detailaufnahmen wechseln sich munter ab. Die Motivwahl ist gelungen, auch wenn man sich einige Detailaufnahmen etwas spannender oder größer wünschen würde. Die Fahrzeuge sind mehrheitlich von der Seite fotografiert. Das bedeutet, dass die Bilder relativ klein auf einer Seite zu sehen sind oder auf der Doppelseite über den Buchfalz laufen. Alles, was diesem Buch fehlt, ist das Querformat. Ansonsten gibt es wenig zu meckern. Sehr gut ist, dass es zu jedem Modell noch ein paar Erläuterungen mit vielen interessanten Fakten gibt.
"Chromjuwelen" ist, wie es der Name schon vermuten lässt, kein Schnäppchen, aber eine lohnende weil sehenswerte Investition.

264 Seiten, 180 Abbildungen, 24 x 32,5 cm, Delius Klasing Verlag, ISBN-10: 9783768832694
Preis: 49,90 Euro
Chromjuwelen

Porsche 356 made by Reutter

42-porsche-356-made-by-reutter-oldtimer-buch

Es gibt ja schon das eine oder andere Buch über den Porsche 356, aber dieses hier ist aus einer ganz anderen Perspektive geschrieben: aus Sicht der Karosseriefirma Reutter, die beim Prototypenbau und bei der Serienfertigung eng mit Porsche zusammenarbeitete.
Der Leser erfährt sehr viel über die Entwicklung und die Produktion des Porsche 356 und alle Probleme beispielsweise bei der Materialbeschaffung und bei der Produktionssteigerung. Viele Probleme wiederholen sich über die Jahre zwar immer wieder, der Text ist aber trotzdem interessant geschrieben und wird immer wieder ergänzt durch Zitate.
Besonders interessant sind die vielen Fotos von Prototypen und von der Produktion im Karosseriewerk, die es so wohl nur in diesem Buch zu sehen gibt. Auch viele Zeichnungen und Schriftstücke sind sehr sehenswert. Das Buch beginnt mit der Gründung des Karosseriewerks Reutter und endet mit der Übernahme der Karosserieproduktion durch Porsche und Reutters Wandlung zu Recaro. Danach kommen noch viele einmalige Aufnahmen aus der Karosserie-Produktion. Diese Exklusivität hat ihren Preis. Aber angesichts der einzigartigen Einblicke in die Arbeitswelt der 50er Jahre und der vielen seltenen Aufnahmen ist der Kaufpreis doch noch als angemessen zu betrachten.

296 Seiten, über 600 Abbildungen, 23 x 26,5 cm, Delius Klasing Verlag, ISBN: 978-3-7688-3270-0
Preis: 29,90 Euro
Porsche 356 made by Reutter

Wanderer - Luxus und Tradition

41-wanderer-oldtimer-buch

Wanderer war früher ein Großkonzern, der Autos, Motorräder, Fahrräder, Fräsmaschinen und Schreibmaschinen baute. Die lesenswerte Geschichte der großen Vorkriegsmarke ist in dem Buch "Wanderer - Luxus und Tradition" beschrieben. Die Entwicklung der Marke Wanderer und der verschiedenen Sparten wird sehr ausfürhlich beschrieben. Die Autoproduktion nimmt den größten Teil des Buches ein. Hier wird die Entwicklung der einzelnen Modelle sehr detailliert beschrieben, besonders der Wanderer Puppchen in all seinen Ausbaustufen. Sehr interessant sind dabei die vielen Zitate, zeitgenössischen Berichte und Auszüge aus Protokollen, die den Text ergänzen. Das große Format erlaubt eine angenehm große Schrift und große Abbildungen. Und davon gibt es eine Menge. Abschließend ist zu sagen: Die Marke Wanderer hatte einen hohen Anspruch. Diesem wird auch "Wanderer - Luxus und Tradition" vollends gerecht.

399 Seiten, über 600 Abbildungen, 23 x 26,5 cm, Motorbuch Verlag, ISBN10; 361303204X
Preis: 49,90 Euro
Wanderer - Luxus und Tradition

Opel Kadett - Alle Modellreihen

40-opel-kadett-oldtimer-buch

Der Opel Kadett ist ein Auto mit einer besonderen Geschichte. Schon viele Bücher haben sich des Erfolgsmodells von Opel angenommen. In "Opel Kadett - Alle Modellreihen" wird die komplette Geschichte inklusive der Vorkriegsmodelle nachgezeichnet.
Dem Autor geht es dabei in erster Linie um allgemeine Daten und Fakten, also Ausstattung, Maße, Preise und Produktionszahlen. Eigene Erfahrungen mit dem Kadett oder Anekdoten aus der Planung und Produktion werden leider nicht zum Besten gegeben. Der Text ist sehr sachlich, die wichtigsten Daten sind am Ende des Buches aufgelistet. Gut ist der zeitgeschichtliche Zusammenhang, der immer wieder mit einfließt und in jedem Kapitel auf einer Seite zusammengefasst ist. Die Bilder stammen wohl ausnahmslos aus dem Opel Classic Archiv, sind also professionell gemacht und angenehm groß. Sie zeigen die verschiedenen Kadett-Generationen von ihrer besten Seite. Garniert mit ein paar Fotos aus der Entwicklungsphase, Werbemotiven und Schnittmodell-Zeichnungen ergibt sich ein schöner Überblick.
Der Opel Kadett war gut gemacht, galt aber immer als ein bisschen bieder - ein ähnlicher Gedanke kann einem auch beim Buch "Opel Kadett - Alle Modellreihen" kommen. Der Preis ist geht jedenfalls in Ordnung - hier gibt es viel Kadett fürs Geld.

128 Seiten, über 180 Abbildungen, 27,6 x 22,2 cm, Heel Verlag, ISBN10; 3868522956
Preis:14,95 Euro
Opel Kadett - Alle Modellreihen

Der neue Bildatlas des DDR Straßenverkehrs

39-bildatlas-ddr-strassenverkehr-oldtimer-buch

Dieses Buch beschreibt die Situation des Straßenverkehrs in der damaligen DDR in Wort und Bild. Die gezeigten Fotos und auch die Texte geben einen kleinen, aber sehr interessanten Einblick in die alltägliche Mobilität im ehemaligen Arbeiter-und-Bauern-Staat.
Die ostdeutschen Pkw sind mangels Masse schnell abgehandelt. Aber es gibt ja auch noch die Vorkriegsfahrzeuge sowie die Westwagen und Luxuskarossen. Von den verschiedenen Nutzfahrzeugen (Busse, Feuerwehrfahrzeuge, Räumfahrzeuge, Erntefahrzeuge, Baufahrzeuge und Schaustellerfahrzeuge) und Zweirädern ganz zu schweigen. Letztere werden allerdings nur sehr kurz abgehandelt. Neben Fotos und informativen Texte gibt es noch sehr stimmungsvolle Erfahrungsberichte. Sie vermitteln einen guten Eindruck, wie die Menschen früher in der DDR mit den Einschränkungen beim Fahrzeugkauf zurecht kamen und immer wieder improvisieren mussten. Besonders interessant sind die Beiträge über Westautos in der DDR.
Dieses Buch erinnert Ostalgiker an die mehr oder weniger gute alte Zeit. Aber auch für alle anderen Oldtimerfans ist es lesenswert, weil es neben viel Zeitgeist noch viele Fotos mit sehr ausführlichen Bildbeschreibungen zu bieten hat. Zum angemessenen Preis dürfte es in Ost und West viele Leser finden.

144 Seiten, ca. 250 Abbildungen, 27,4 x 22 cm, GeraMond Verlag, ISBN10: 3862456048
Preis: 14,95 Euro
Der neue Bildatlas des DDR Straßenverkehrs

Die Lieblingsautos der Deutschen

38-lieblingsautos-der-deutschen-oldtimer-buch

Dieses Buch ist kein reines Oldtimerbuch, hat aber einen sehr hohen Anteil an alten Fahrzeugen und kommenden Klassikern.
"Die Lieblingsautos der Deutschen" ist in 5 Kapitel unterteilt, die sich jeweils einem Jahrzehnt widmen. Das erste Kapitel behandelt die 60er Jahre. Jedes Kapitel startet mit einem kurzen geschichtlichen Abriss. Danach werden die Top-Platzierungen insgesamt, bei Importfahrzeugen und in verschiedenen Fahrzeugklassen präsentiert. Zu jedem Modell gibt es ein Foto und einen sehr kurzen Beschreibungstext.
Die genannten Stückzahlen zu jedem Fahrzeug sind nur grob gerundet und sollen wohl auf die in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge beziehen. Die Werte erscheinen angesichts der zum Teil deutlich höheren Produktionszahlen ein bisschen sehr gering. Oder wie beim Audi 200/V8 etwas zu hoch gegriffen. Fraglich ist auch, ob Autos wie der NSU Prinz, der Ford Granada oder der BMW 02 nicht auch zu den beliebtesten Fahrzeugen gehört haben. Gut gemacht sind die Notizen aus der Autowelt, in denen wichtigen Entwicklungen des jeweiligen Jahrzehnts zusammengefasst sind.
Grundsätzlich ist zu sagen, dass etwas mehr Info zu den Fahrzeugen wünschenswert gewesen wäre. Andererseits darf man nicht vergessen, dass man für relativ kleines Geld ein Buch mit viel Inhalt bekommt. "Die Lieblingsautos der Deutschen" wird sicher nicht das Lieblingsbuch der Deutschen, hat aber unterm Strich ein akzeptables Preis-Leistungs-Verhältnis.

258 Seiten, 285 Abbildungen, 27,4 x 22 cm, Heel Verlag, ISBN10; 3868522921
Preis:9,95 Euro
Die Lieblingsautos der Deutschen

Porsche 917

37-porsche-917-oldtimer-buch

Fast 500 Seiten und über 900 Abbildungen - allein diese Eckdaten lassen vermuten, dass der Titelheld des Buches "Porsche 917" nicht irgendein Rennwagen ist. Er ist ein Mythos, der Porsche nicht nur den lang ersehnten ersten Sieg bei den 24 Stunden in Le Mans einbrachte.
Unzählige Siege in verschiedenen Rennserien machten ihn zum erfolgreichsten Rennwagen aller Zeiten. In 30 Kapiteln wird die Geschichte des Porsche 917 umfassend und kompetent dargestellt. Von der Entwicklung bis zum Start in der Can-Am-Rennserie und Einsätzen als Rekordwagen. Die Texte sind spannend geschrieben. Dazu gibt es eine unglaubliche Menge an tollen Rennfotos. Jedes ist mit einer ausführlichen Bildbeschreibung versehen. Viele Ergebnislisten verdeutlichen die Dominanz des Zuffenhausener Boliden.
Das Buch "Porsche 917" ist alles andere als 08/15 - man muss wirklich kein ausgesprochener Porschefan oder Rennfreak sein, um von diesem Buch begeistert zu sein.

496 Seiten, über 900 Abbildungen, 28 x 23 cm , ISBN-10: 3613032309, Motorbuch Verlag
Preis: 78,00 Euro
Porsche 917

Opel Manta Alles über den Kultsportler aus Rüsselsheim: Technik-Design-Rennsport

36-opel-manta-oldtimer-buch

"Opel Manta" heißt ein neues Buch, dass sich mit den beiden legendären Baureihen des Rüsselsheimer Coupes befasst. Besonders ausführlich ist die Entwicklung des Manta A inklusive Marketing beschrieben. Auch die Konkurrenzsituation zum Ford Capri und die Werbung werden thematisiert. Immer wird auf Argumentationshilfen für Opel-Händler eingegangen. Auch über Design, Technik und Ausstattung erfährt der Leser viel Wissenswertes. Sehr interessant sind die Herkunft des Namens und die Biografien der wichtigsten Manta-Macher.
Der zweite Teil des Buches über den Manta B ist ähnlich aufgebaut. Hier werden außerdem die Unterschiede der diversen Modelle und der vielen Motorvarianten beschrieben. Selbst auf die Manta-Filme wird eingegangen. Dafür ist bei beiden Modellen das Thema Motorsport ein bisschen sehr knapp geraten.
Der Bildanteil ist gut. Ein paar mehr Detailaufnahmen, beispielsweise vom Cockpit, oder auch Aufnahmen des Innenraums, wie man sie aus Prospekten kennt, hätten es aber schon sein dürfen. Auch beim Thema Tuning des Manta B wäre eine ausführlichere Bebilderung wünschenswert gewesen. Im Anhang gibt es zwei Tabellen mit den technischen Daten und Kaufberatungen für beide Mantas. Ein Beitrag über den Manta als Modellauto und eine Liste der Manta-Clubs komplettieren die Informationen. Ob einige der Clubs angesichts jahrelang nicht aktualisierter Homepages überhaupt noch aktiv sind, darf allerdings bezweifelt werden.
Alles in allem ist "Opel Manta" ein gelungenes Buch. Manta-Fahrer werden es sich nicht entgehen lassen. Alle anderen Manta-Fans können damit auf angenehme Art in die Welt der Autos mit dem Rochen einzutauchen.

86 Seiten, ca. 140 Abbildungen, 28,6 x 21,6 cm , ISBN-10: 3765478121, GeraMond Verlag
Preis: 19,95 Euro
Opel Manta

Das große Buch der Fahrzeugpflege

35-fahrzeugpflege-oldtimer-buch

Das große Buch der Fahrzeugpflege widmet sich einem Thema, das eigentlich immer aktuell ist. Die subjektive Erzählform macht schnell klar, dass hier jemand seine Erfahrungen aus erster Hand weitergibt. Und das sind eine ganze Menge.
Mit 60 Seiten bilden Youngtimer und Oldtimer das größte Kapitel dieses Buches. In weiteren Kapiteln geht es um Cabrio- und Vinyldächer, Reifen und Felgen, Polieren von Hand und mit Maschine, Neufahrzeuge, Gebrauchtfahrzeuge sowie Lackdefekte und Schleiftechniken und Werkzeuge/Arbeitsmittel.
Ob Leder oder Stoffpolster, Holz- oder Metallfächen, Windschutzscheiben oder Blinkergläser - alles, was an einem Auto gepflegt werden kann, ist hier berücksichtigt. Auch die wichtigsten Maßnahmen für eine schonende Überwinterung sind enthalten. Dazu gibt es immer wieder Profitipps. Dem Leser wird erklärt, mit welchen Handgriffen und welchen Hilfsmitteln er seinen Oldtimer pflegen kann. Besonders gut ist, das auch auf mögliche Fehler bei der Fahrzeugpflege hingewiesen wird. Die sehr kompetenten, leicht verständlichen Erklärungen werden durch entsprechende Bilder veranschaulicht.
In Anbetracht der geballten Kompetenz und weil der Pflegezustand unmittelbare Auswirkungen auf den Wert des Fahrzeugs hat, lohnt sich "Das große Buch der Fahrzeugpflege". Fazit: Dieses Buch lässt die Autos strahlen, der Preis die Käufer.

184 Seiten, ca. 600 Abbildungen, 29,6 x 21,1 cm, ISBN-10: 3868522034, Heel Verlag
Preis: 14,95 Euro
Das große Buch der Fahrzeugpflege

Mercedes-Benz-Heckflosse - 1959-1968

34-mercedes-benz-heckflosse-oldtimer-buch

Das Buch "Mercedes-Benz-Heckflosse" aus der Schrader-Typen-Chronik ist einem der beliebtesten Mercedes-Oldtimer gewidmet. Es hat dank des großen Formats eine angenehme Schriftgröße und viele große Bilder zu bieten. Die Abbildungen sind sehr gelungen, ebenso die Mischung aus Werksfotos und privaten Aufnahmen.
Nach Vorgeschichte und Entwicklung der Heckflosse werden sämtliche Modelle nacheinander vorgestellt. Auch das bildschöne Coupe ist dabei. Die große Beliebtheit der Heckflosse als Modellauto wird in diesem Buch auf 13 Seiten gewürdigt. So viel wie Coupe und 300 SE zusammen haben. Besonders interessant ist das Kapitel 5, in dem es um Fahrzeuge abseits der Großserie geht. Dort sind viele seltene Krankenwagen, Bestattungswagen und die Pullmann-Limousinen abgebildet. Zum Schluss gibt es noch eine Übersicht mit den wichtigsten Daten und Preisen.
Insgesamt gesehen bekommt der Leser mit "Mercedes-Benz-Heckflosse" kompakte Informationen, die nett bebildert sind. Ein etwas kurze aber kurzweiliger Lesespaß, der mindestens einen Stern verdient hat.

95 Seiten, 158 Abbildungen, 24 x 22 cm , ISBN-10: 3613032007, Motorbuch Verlag
Preis: 9,95 Euro
Mercedes-Benz: Heckflosse 1959-1968

Jaguar. E-Type & Mark II 1955-1975

32-jaguar-oldtimer-buch

Das Buch "Jaguar" kombiniert zwei alte Bände aus der Schrader-Motor-Chronik zu einem neuen. Es geht um den Jaguar E-Type und den Mark II. Beide Bände wurden eins zu eins übernommen und beschränken sich bei der Modellgeschichte auf das Notwendigste. Den Hauptteil machen jeweils Prospektabbildungen aus, von denen die meisten in Schwarz-Weiß-Optik gehalten sind. Dazu gibt es gute Bildbeschreibungen.
Die Prospekttexte sind teilweise in englischer Sprache geschrieben und überwiegend gerade noch lesbar. Am Ende gibt es jeweils noch eine Tabelle mit technischen Daten. Einerseits scheint das Buch "Jaguar" ein wenig lieblos gemacht zu sein. Immerhin geht es hier um absolute Traumwagen und legendäre Autos, die jedem Oldtimerfan ein Begriff sind. Andererseits bekommt der Leser für relativ kleines Geld ein paar Infos und einige interessante Aufnahmen verschiedener Jaguar-Modelle.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier zwar nicht so überragend wie seinerzeit beim E-Type, aber schon ganz okay.

185 Seiten, 227 Abbildungen, 17,6 x 16,4 cm , ISBN-10: 3613031434, Motorbuch Verlag
Preis: 9,95 Euro
Jaguar: E-Type & Mark II 1955-1975

Ford Mustang: Alle Modelle ab 1964

33-ford-mustang-oldtimer-buch

Der Ford Mustang ist einer der beliebtesten Oldtimer überhaupt. Auch wenn für Oldtimerfans eigentlich nur die Modelle bis 1973 interessant sind - in "Ford Mustang: Alle Modelle ab 1964" sind wirklich sämtliche Modelle und Modelljahre bis 2007 enthalten. Dabei begeistern nicht nur die vielen Fotos von Fahrzeugen, Motoren, Innenausstattungen und Details. Auch der Text liest sich sehr angenehm und offenbart dem Leser viel Hintergrundwissen. Der Leser wird mit allem versorgt, was es über den Ford Mustang und die Shelby-Ableger zu berichten gibt.
Schon das Blättern in diesem Buch macht wegen wegen der vielen großen Fotos enormen Spaß. Besonders sehenswert sind die Aufnahmen von Designstudien der ersten Modelle. Sehr gut sind die Zusammenfassungen wichtiger Fakten und technischer Daten zu Beginn der einzelnen Kapitel. Im Anhang finden sich noch sämtliche Preislisten bis 2007 für Ausstattungen und Zubehör. Mehr geht nicht, und daher kann "Ford Mustang: Alle Modelle ab 1964" ohne Einschränkung empfohlen werden. Für Fans des legendären Ponycars ist dieses Buch ein Muss. Besonders potenzielle Mustang-Käufer werden ihre Begeisterung angesichts des überaus fairen Preises kaum zügeln können.


348 Seiten, ca. 450 Abb., 27,5 x 31 cm, Heel Verlag, ISBN10; 3868522727
Preis: 49,90 Euro
Ford Mustang: Alle Modelle ab 1964

Dauerparker. Im Zauberwald vergessener Oldtimer-Legenden

31-dauerparker-oldtimer-buch

Die Oldtimer auf dem legendären Autofriedhof im schweizerischen Kaufdorf sind Geschichte, das Gelände ist geräumt. Ein Buch, das die Autos unsterblich machen soll, ist "Dauerparker - Im Zauberwald vergessener Oldtimer-Legenden". Erwartungsgemäß ist dieses Buch sehr reich bebildert. Auf den 113 Farbfotos ist die einzigartige Atmosphäre des Autofriedhofs gut festgehalten. Sehr schön sind die gezeigten Detailaufnahmen. Viele Bilder sind bei Nacht entstanden. Das sollte wahrscheinlich künstlerisch wertvoll sein und ist auch mal was anderes, bleibt aber Geschmackssache. Die Aufnahmen bei Tageslicht sind jedenfalls nicht weniger interessant und zeigen mehr.
Was dieses Buch zu etwas ganz Besonderem macht, sind die Kommentare zu einigen der abgebildeten Fahrzeuge. Diese Erinnerungen stammen nämlich von Franz Messerli, dem einstigen Hüter des Autofriedhos, höchstpersönlich. So bekommen einige Fotos noch eine kleine Geschichte. Ein Interview mit einem Mitarbeiter des Autofriedhofs und eine Bildlegende mit Angabe von Marke und Modell der abgebildeten Fahrzeuge sind ebenfalls enthalten.
Der Bildband "Dauerparker" hält mit vielen sehenswerten Aufnahmen die Erinnerung an den Autofriedhof Gürbetal wach. Die Einzigartigkeit der Motive rechtfertigt den Preis, mit diesem Buch kann man also nichts falsch machen.

141 Seiten, 113 Abbildungen, 24,6 x 18,2 cm , ISBN-10: 3768832295, Delius Klasing Verlag
Preis: 22,90 Euro
Dauerparker: Im Zauberwald vergessener Oldtimer-Legenden

Ferdinand Porsche: Genesis des Genies. Straße, Rennen und Luftfahrtinnovation 1900 bis 1933

30-ferdinand-porsche-genesis-des-genies

Ein Buch über Ferdinand Porsche, einen der bedeutendsten Pioniere der Automobilgeschichte, wäre im Taschenbuchformat kaum denkbar. Und so beeindruckt "Ferdinand Porsche: Genesis des Genies" nicht nur inhaltlich, sondern auch mit seinem Format und 3,7 kg Gewicht.
Das Buch befasst sich mit Porsches technischen Entwicklungen in den Jahren 1900 bis 1933. Der Schreibstil ist angenehm sachlich. Ein gewisses technisches Verständnis sollte vorhanden sein, um die zum Teil sehr detaillierte Beschreibung der Technik und ihre Weiterentwicklung zu verstehen.
Die einzelnen Stationen Porsches von Lohner in Österreich bis zum eigenen Büro in Stuttgart werden chronologisch dargestellt. Dem Leser fällt schnell auf, wie unglaublich gründlich recherchiert wurde. Man merkt, dass mit Ernst Piech ein Mitglied aus dem engsten Familienkreis am Buch mitgewirkt hat. Besonders hervorzuheben ist das Bildmaterial. Viele einzigartige Aufnahmen sind zu sehen. Unglaublich, wie viele Fotos es allein von den verschiedenen Lohner-Porsche gibt!
Bei allen Erfolgen und genialen Entwicklungen werden auch Porsches weniger glücklichen Phasen und seine Arbeiten fürs Militär nicht verschwiegen. Porsches Arbeiten am Porsche Typ 12 und am Typ 32 finden leider keine Erwähnung. Die Entwicklung des KdF-Wagens fehlt, da sich das Buch ja auf die Zeit bis 1933 beschränkt. Aber das hätte den Rahmen wahrscheinlich auch gesprengt. Der Leser erfährt auch so viel Wissenswertes über die ersten Kapitel in der Geschichte des Automobils. "Ferdinand Porsche: Genesis des Genies" dokumentiert in beeindruckender Weise, wie weit Ferdinand Porsche seiner Zeit voraus war. Dank der Fülle an Informationen und tollen Fotos ist dieses Buch seinen Preis absolut wert.

488 Seiten, 583 Abbildungen, 37 x 26,2 x 5,2 cm, ISBN-10: 3768831884, Delius Klasing Verlag
Preis: 99,00 Euro
Ferdinand Porsche: Genesis des Genies.


Wir brauchen eure Meinungen auf unserem Blog.
Den Artikel 'Erlesene Oldtimer, wie sie im Buche stehen' drucken Diesen Artikel drucken

content_bottom

Erlesene Oldtimer, wie sie im Buche stehen




box_teaser_top

Auch sehr lesenswert!

Lasterfahren fürs Vaterland
Am 19. August 1935 starteten 46 speziell präparierte Lkw zu Versuchsfahrten. Ziel war die Erforschung alternativer Treibstoffe, um Deutschland unabhängig von ausländischem Öl zu machen. Versuchsfahrten

-------------------------------

Interessante Pflegefälle
Meistens kommt man mit den üblichen Pflegemitteln aus, aber manchmal geht nichts über ein professionelles Spezialmittel. Oldtimer-Pflege

-------------------------------

Schlagartig Oldtimerbesitzer
Was früher mal als exklusiver Shopping-Spaß für Wohlhabende galt, sorgt mittlerweile auch bei Normalsterblichen für Nervenkitzel. Auktionen

-------------------------------

Kennzeichenkunde
Interessante Schilderungen
Oldtimer-Kennzeichen

-------------------------------

Ferienstraßen
Wenn einer eine Reise tut ...
Ferienstraßen

box_teaser_bottom
box_markt_top

Top 10 Rubriken

Branchen von A-Z

Accessoires Anhänger/ Transporter Anlasser Auktion / Auktionshaus Auspuffanlagen Autogas Umrüstung Autoglaser Autokino Automobilia Batterien Bremsen Cabrio Verdecke CDs/ Platten/ Musik Club / Oldtimerclub Club Motorrad / Oldtimerclub Club o. Markenbindung Clubzeitschrift DEKRA Stationen Dichtungen DVD / VHS Einspritzanlagen Elektrik Ersatzteile / Oldtimer Teile Ersatzteile Motorrad / Motorradteile Fahrzeugaufbereitung Fahrzeugbau Finanzierung/ Leasing Getriebe-Spezialist Gutachter / Sachverständiger Händler, Oldtimer Verkauf Hol- und Bring-Service Holzbearbeitung IG / Interessengemeinschaft / Verband Import/Export Innenausstattung Instandsetzung / Unfall Instandsetzung Instrumente-Reparatur Internetforum Karosseriebau / Spenglerei Kat-Nachrüstung Kolben Kupplungen Lacke / Lackierbedarf Lackierung / Linierung Leasing Literatur Auto Literatur Motorrad Metallbearbeitung Mode, Bekleidung Modellautos / Tretautos Motor-Spezialist Motoröl, Schmier-/ Betriebsstoffe Motorsport Museum Oldtimer Nachfertigungen Oldtimer-Events / -Reisen Oldtimer-Zentrum Pflegeprodukte Pflegeservice / Fahrzeugaufbereitung Poster / Prospekte Radios / Autoradios Radspannerei Rallye-Zubehör Register Reifen für Oldtimer / Felgen Reifenzierringe Renn- und Rallye-Vorbereitung Reparatur Oldtimer Replika Restauration Oldtimer Restaurationsbedarf / Schrauben Rostschutz Sandstrahltechnik Sattler Scheiben / Glas / Glasarbeiten Schlüssel Schriftzüge-Embleme-Abziehbilder Schutzhüllen/ Autodecken Sonstige Anbieter Sonstige Dienstleister Stammtisch / regelm. Treffen Stellplätze/ Garagen/ Lagerung Stoßdämpfer, Federsysteme, Niveaureg. Stoßstangen Strahlarbeiten / Entlackung Straßenverkehrsamt / MFK / Prüfstelle Tankrestauration Transport / Verschiffung Tuning TÜV-Station TÜV/AU Umbauten Ventile Veranstalter Messe/ Treffen/ sonst. Events Verchromung Vergaser Verlag Vermietung Oldtimer Vermittlung von Oldtimern Versicherung für Oldtimer Verwerter / Gebrauchtteile Wartung / Inspektion / Service Werkzeug Zeitschriften / Bücher / Oldtimerbücher Zubehör Zulassungsstellen Zündanlage
box_markt_bottom
Baedermax zum Shop