
Augen auf beim Oldtimerkauf
vor »Einen Oldtimer kaufen heißt sich einen Traum zu erfüllen. Da kann man vor lauter Vorfreude schon mal was übersehen. Also möglichst sachlich an die Sache rangehen und das Auto genau untersuchen, damit es kein böses Erwachen gibt.
Wer sich einen Oldtimer kaufen will, sollte das sich das Objekt der Begierde am besten mit jemandem zusammen anschauen, der sich mit der jeweiligen Marke und dem Modell auskennt. Ein guter Oldtimer mit gesunder Basis zum hohem Preis ist meistens der bessere Kauf. Billige Klassiker in schlechtem Zustand kosten oft im Nachhinein viel Geld und Zeit. Wer später nicht viel an seinem Oldtimer schrauben will oder kann, sollte beim Kauf lieber etwas mehr Geld für gesunde Technik ausgeben. Auch Werkstattreparaturen gehen mächtig ins Geld, zudem kennen sich viele Mechatroniker nicht mit alter Technik aus.Hier ein paar Tipps, die bei der Besichtigung und bei der Entscheidung für oder gegen angebotenen Oldtimer hilfreich sein können:
- Vorher genau über das Fahrzeug, seine Schwachstellen, den aktuellen Marktpreis und die Ersatzteilsituation informieren (z.B. bei Oldtimer-Clubs oder in Internetforen)
- Unbedingt auch unters Auto schauen. Dafür die Verfügbarkeit einer Hebebühne abklären oder zumindest alte Kleidung bzw. eine Unterlage mitnehmen
- Taschenlampe mitnehmen, um auch bei schlechten Lichtverhältnissen Durchblick zu haben.
- Vorbesitzer aus dem Fahrzeugbrief notieren und anrufen, um Angaben des Verkäufers zu überprüfen
- Das Fahrzeug unbedingt probefahren, dabei auf verdächtige Geräusche achten. Alle Instrumente und Schalter auf Funktion prüfen, auch deren Beleuchtung. Vor der Fahrt nach dem Versicherungsschutz fragen. Während der Fahrt Radio aus! Vorsicht bei Mängeln wie z.B. abgefahrenen Reifen: wird man angehalten, haftet der Fahrer dafür, nicht der Besitzer!
- Warmgefahrenes Auto auf Undichtigkeiten an Motor, Getriebe, Bremsen und Kühler prüfen
- Sorgfältig nach Rost suchen, auch im Innenraum und Motorraum
- Patina macht den Oldtimer authentischer und kann beim Wiederverkauf den Wert steigern.
- Fahrwerkgummis und Dichtgummis prüfen - ein Austausch ist oft sehr aufwändig
- Den Kabelbaum auf Originalität prüfen - offensichtliche Basteleien können später Probleme bereiten
- Unter den Fußmatten und der Kofferraumverkleidung nach Feuchtigkeit suchen
- Auf Lacknebel auf Dichtungen und Reifen achten, mit einem Lackstärkemesser auf Spachtelsuche gehen
- Auf Vollständigkeit achten - fehlende Teile sind oft schwer oder gar nicht zu kriegen und drücken den Preis
- Bei ungleichmäßigen Spaltmaßen besonderes gründlich nach Unfallschäden suchen
- Sehr wertvolle Oldtimer vor dem Kauf begutachten lassen
- Bei Cabrios: Auto mit einem Rad auf Kantstein stellen und dann Schließverhalten der Türen prüfen
- Rechtzeitig klären, wer das Fahrzeug abmeldet, eventuell Kurzzeitkennzeichen besorgen.
- Vorsicht bei seltenen Modellen: oft werden Fälschungen angeboten (z.B. zum GTI umgebaute Basis-Golf)
- Vorsicht bei Scheunenfunden. Oft verbirgt sich dahinter lediglich eine abgebrochene Restauration
- Vorsicht bei günstigen Fahrzeugen mit größeren Mängeln: Reparaturen können zum Faß ohne Boden werden. Oft ist der teurere und fitte Oldtimer der bessere Kauf
- Bei Oldtimer-Angeboten im Internet gilt: keine Anzahlungen machen. Gescannte Fahrzeugpapiere können gefälscht sein. Geld erst bei Übergabe des Fahrzeugs zahlen!
Mögliche Hinweise auf eine zu niedrig angegebene originale Laufleistung bei Oldtimern und Youngtimern:
- Stark abgenutzte Pedalgummis
- Durchgesessene Sitze
- Eintrag auf Ölwechsel-Zettel im Motorraum
- Schon früh hohe Km-Einträge im Scheckheft/fehlendes Scheckheft
- Ausgeleierte Lenkung und Schaltung
- Austausch Motor und/oder Austausch-Getriebe
- Hohe Anzahl an Vorbesitzern
Wichtig!
Heute werden immer mehr Oldtimer übers Internet gekauft. Leider gibt es neben vielen seriösen Verkäufer auch immer schwarz Schafe, die beispielsweise Anzahlungen verlangen. Die Initiative Sicherer Autokauf im Internet hilft dabei, unseriöse Anbieter zu erkennen und gibt Tipps für die optimale Abwicklung eines Autokaufs.
Oldtimer-Kauf beim Hänlder

Viele Händler haben eine Hebebühne, die das Inspizieren des Fahrzeugs erleichtert. Beim Händler kosten Oldtimer oft mehr als von privat, dafür unterliegt er aber auch den Gewährleitungsregeln. Manche geben sogar eine Garantie. Wenn der Händler nur als Vermittler auftritt, gibt es keine Gewährleistung! Echte Schnäppchen sind beim Händler eher unwahrscheinlich, da er als Profi die Marktpreise kennt.


Anzahl Feedbacks zu diesem Thema bislang: 1


