box_navi_bottom_rund
Schwarz-Arbeiter - die verschiedenen Oldtimer-Reifen

Schwarz-Arbeiter - die verschiedenen Oldtimer-Reifen

vor »

Autoreifen werden permanent weiterentwickelt. Vom Holzrad mit Eisenbeschlag bis zum heutigen Niederquerschnittreifen war es ein langer Weg. Ein Meilenstein dabei war die Erfindung des Luftreifens. Hier die wichtigsten Varianten.

Wulstreifen

Die wulstartige Innenkante des Wulstreifens wird in ein entsprechendes Profil in der Felge gedrückt. In der Wulst steckt ein Drahtkern. Damit die Wulst bei Belastung nicht aus dem Profil rutscht, werden die Reifen mit hohem Luftdruck gefahren. Die Montage ist nur etwas für Profis, denn der innenliegende Schlauch darf bei der Montage nicht verletzt werden. Wulstreifen wurden bis etwa Mitte der 20er Jahre für Motorräder und Autos benutzt.

Ballonreifen

Bei Ballonreifen ist das Verhältnis von Höhe und Breite fast 1:1, die Reifenhöhe ist also relativ groß. Ballonreifen bieten ziemlich gute Federungseigenschaften, bei Kurvenfahrten sind ihre maximalen Seitenführungskräfte allerdings schnell erschöpft. Ballonreifen werden mit relativ geringem Druck gefahren und werden daher auch als Niederdruckreifen bezeichnet.

Straightside-Reifen

Straightside-Reifen wurden zur gleichen Zeit wie Wulstreifen entwickelt. Im Gegensatz zu diesen hatten sie aber keine Wulst. Straightside-Reifen wurden in Europa praktisch nicht verwendet, sondern fast ausschließlich in den USA.

Radialreifen

Bei Radialreifen, auch Gürtelreifen genannt, sind die Karkasseneinlagen aus einer oder mehreren Lagen gummierter Cordfasern radial, also quer zur Fahrtrichtung angebracht. Außerdem haben sie eine härtere Schicht unterhalb der Lauffläche, die gürtelförmig angeordnet ist. Das gibt dem Reifen optimale Stabilität. Die Folge sind besseres Kurvenverhalten, bessere Bremsleistung und weniger Verbrauch. Die ersten Radialreifen waren erheblich langlebiger als vergleichbare Diagonalreifen.

Niederquerschnittreifen

Niederquerschnittreifen haben eine besonders flache Reifenflanke. Hatten in den 20er Jahren Reifenflanke und Reifenbreite noch ein Verhältnis von etwa 1:1, liegt es bei modernen Niederquerschnittreifen bei bis zu 0,30:1. Neben Vorteilen im Fahrverhalten werden Niederquerschnittreifen vor allem wegen ihrer Optik geschätzt, stören jedoch bei Oldtimern die originale Gesamterscheinung.

Diagonalreifen

Bei Diagonalreifen erhält die Karkasse ihre Stabilität durch mehrere schräg übereinander gelegte Gewebeeinlagen. Diese sind ins Gummi eingebettet. Der Winkel ist bei Normalreifen 35-40 Grad, bei Sportreifen 25-35 Grad. Das anfangs verwendete Baumwollgewebe wurde bald durch Nylon ersetzt.
Diagonalreifen ersetzten die Wulstreifen und waren bis in die 80er Jahre die übliche Bereifung.


Wir brauchen eure Meinungen auf unserem Blog.
Den Artikel 'Schwarz-Arbeiter - die verschiedenen Oldtimer-Reifen' drucken Diesen Artikel drucken

content_bottom

Schwarz-Arbeiter - die verschiedenen Oldtimer-Reifen




box_teaser_top

Schon gelesen?

Shop around the clock
Die Top-Shops von Oldtimer.net sind eine kleine Einkaufshilfe für Oldtimerfans. Zum Beispiel, wenn es um Reifen geht. Top-Shops Reifen/ Räder

-------------------------------

Die wussten, was sie tunen
Der Wunsch nach mehr Leistung im Automobil ist ungefähr so alt wie das Auto selbst. Das klassische Tuning kam aber erst nach 1945 so richtig auf Drehzahl. Tuning

-------------------------------

Ganz schnell ausgerumpelt
Der sogenannte Tropfenwagen des Flugzeug- und Autokonstruktuers Edmund Rumpel war seiner Zeit weit voraus. Rumpler Tropfenwagen

-------------------------------

Alte Fotoalben
Oldtimer, wie sie im Buche kleben
Fotoalben

-------------------------------

Unglaublich
Was man früher draufhaben musste
Hutablagen

box_teaser_bottom
box_markt_top

Investition der Woche

Investition der WocheInteressante Oldtimer zum überaus fairen Preis – das ist die Gelegenheit, um aus altem Blech edles Garagengold zu machen...  
Investition der Woche »

Einer wie keiner

Einer wie keinerEinzigartige Oldtimer mit absolutem Seltenheitswert: Klassiker mit außergewöhnlichen Eigenschaften, Scheunenfunde, Einzelstücke und Prototypen...  
Einer wie keiner »

Leasing der Woche

Leasing der WocheTräumen Sie nicht nur vom Traumauto – fahren Sie es! Oldtimer-Leasing lohnt besonders, wenn der Oldtimer als Dienstwagen genutzt wird...  
Leasing der Woche »

Auktion der Woche

Auktion der WocheOldtimerkauf der ganz besonderen Art: per Mausklick und mit etwas Glück sogar zum Schnäppchenpreis...  
Auktion der Woche »

Markt

Richards Bros., DJ Canton Reifen für Oldtimer / Felgen U. Dauselt Kfz - Import / Export, Kassel Händler, Oldtimer Verkauf, Import/Export B A T - Frank Flick, Gummersbach Ersatzteile / Oldtimer Teile, Händler, Oldtimer Verkauf, Zubehör DEKRA: Station Bad Driburg, Bad Driburg DEKRA Stationen Schlumpf & Partner, Elfingen Pflegeservice / Fahrzeugaufbereitung K-G, Ersatzteile / Oldtimer Teile, Sonstige Anbieter Hochzeitsoldtimer Oliver Möbs, München Vermietung Oldtimer Gutachter / Sachverständiger Expertenvereinigung SWS AG, Biel Gutachter / Sachverständiger Vintage & Voyage, Fürth Händler, Oldtimer Verkauf Sarah - Automobile, 91207 Händler, Oldtimer Verkauf Z & ZX Club Deutschland e.V., Bad Staffelstein Club / Oldtimerclub, Clubzeitschrift Rimmer Bros, Lincoln Accessoires, Ersatzteile / Oldtimer Teile Q-BUS, Essen Vermietung Oldtimer Porsche Diesel-Club Europa, Region Niederhein, Dinslaken Club / Oldtimerclub Porsche 356 Club Deutschland, Region Hessen, Rheinheim Club / Oldtimerclub Bike Line Sweden AB, Malmö Ersatzteile Motorrad / Motorradteile, Händler, Oldtimer Verkauf, Restaurationsbedarf / Schrauben, Zubehör BEYER-Mietservice, Roth - Heckenhof Vermietung Oldtimer IG KAD Odenwald, Michelstadt Club / Oldtimerclub
box_markt_bottom
Baedermax zum Shop