
Einseitige Infos - Reifen-Aufschrift und ihre Bedeutung
vor » Auf der Reifenflanke gibt es verschiedene Zahlen und Buchstaben. Alle haben ihre ganz spezielle Bedeutung.Die Aufschrift 195/75 R 16 85 U bedeutet:
- 195 - Die Lauffläche des Reifens ist 195 mm breit
- 75 - Die zweite Zahl steht für das prozentuale Verhältnis von Flankenhöhe zu Reifenbreite an Fehlt diese Zahl, beträgt das Verhältnis 80 %.
- R - Steht für Radialreifen (ein "-" an dieser Stelle bedeutet Diagonalreifen)
- 16 - Der notwendige Felgendurchmesser in Zoll
- 85 - Die letzte Zahl gibt den Tragfähigkeitsindex an, also die Belastbarkeit bei richtigem Luftdruck, in diesem Fall 515 kg
- U - Der abschließende Kennbuchstabe ist der Geschwindigkeitsindex, also die maximal erlaubte Höchstgeschwindigkeit, hier 200 km/h
Weitere Abkürzungen
- TL: Tubeless (schlauchlos)
- TT: Tube Type (mit Schlauch)
Geschwindigkeitsindex
A1 = 5 km/h A8 = 40 km/h B = 50 km/h C = 60 km/h D = 65 km/h E = 70 km/h F = 80 km/h G = 90 km/h J = 100 km/h |
K = 110 km/h L = 120 km/h M = 130 km/h N = 140 km/h P = 150 km/h Q = 160 km/h R = 170 km/h S = 180 km/h T = 190 km/h |
U = 200 km/h H = 210 km/h VR = >210 km/h V = 240 km/h ZR = >240 km/h W = 270 km/h Y = 300 km/h |
Tragfähigkeitsindex
50 = 190,0 kg 51 = 195,0 kg 52 = 200,0 kg 53 = 206,0 kg 54 = 212,0 kg 55 = 218,0 kg 56 = 224,0 kg 57 = 230,0 kg 58 = 236,0 kg 59 = 243,0 kg 60 = 250,0 kg 61 = 257,0 kg 62 = 265,0 kg 63 = 272,0 kg 64 = 280,0 kg 65 = 290,0 kg 66 = 300,0 kg |
67 = 307,0 kg 68 = 315,0 kg 69 = 325,0 kg 70 = 335,0 kg 71 = 345,0 kg 72 = 355,0 kg 73 = 365,0 kg 74 = 375,0 kg 75 = 387,0 kg 76 = 400,0 kg 77 = 412,0 kg 78 = 425,0 kg 79 = 437,0 kg 80 = 450,0 kg 81 = 462,0 kg 82 = 475,0 kg 83 = 487,0 kg |
84 = 500,0 kg 85 = 515,0 kg 86 = 530,0 kg 87 = 545,0 kg 88 = 560,0 kg 89 = 580,0 kg 90 = 600,0 kg 91 = 615,0 kg 92 = 630,0 kg 93 = 650,0 kg 94 = 670,0 kg 95 = 690,0 kg 96 = 710,0 kg 97 = 730,0 kg 98 = 750,0 kg 99 = 775,0 kg 100 = 800,0 kg |
DOT-Nummer
Die DOT-Nummer gibt das Herstellungsdatum des Reifens an.
Stehen die letzten drei Ziffern neben einem Dreieck, stammt der Reifen aus den 90er Jahren, also bei der Ziffer 458 aus der 45. Kalenderwoche des Jahres 1998.
Seit 2000 informiert eine vierstellige Ziffer über das Reifenalter. 4501 bedeutet also Herstellung in der 45. Kalenderwoche des Jahres 2001.
Typische Beschriftung bei Wulstreifen
26x2 1/2
26 Zoll Außendurchmesser, 2,5 Zoll Flankenhöhe
820 x 120
Außenduchmesser 820 mm, Breite 120 mm
Typische Beschriftung bei Diagonalreifen
5.00 x 20
5 Zoll Felgenbreite, 20 Zoll Felgendurchmesser
(alte Diagonalreifen mit Wulstkern)
6.50 - 18
6.50 Zoll Reifenbreite, 18 Zoll Felgendurchmesser
Typische Beschriftung bei Radialreifen
165/80 R 13
165 mm Reifenbreite, Flankenhöhe 80% der Reifenbreite, R wie Radialreifen, 13 Zoll Felgendurchmesser
205/75 R 15
205 mm Reifenbreite, Flankenhöhe 75% der Reifenbreite, R wie Radialreifen, 15 Zoll Felgendurchmesser
125 R 400
125mm Reifenbreite, R wie Radialreifen, 400mm Felgendurchesser.
205/55 R 17 U
205 mm Reifenbreite, Verhältnis der Reifenflanke im Verhältnis zur Reifenbreite beträgt 55% (Niederquerschnittreifen), Felgengröße: 17 Zoll, U: Geschwindigkeitsindex 200 km/h


Anzahl Feedbacks zu diesem Thema bislang: 0


