
Winterschlaf ohne böses Erwachen
vor »Das Ende der Oldtimersaison ist der Beginn der Winterpause. Wer seinen Oldtimer für mehrere Monate einmotten will, sollte ihn vernünftig winterfest machen. Bei der Oldtimer-Konservierung gibt es ein paar grundlegende Dinge zu beachten.

Ansonsten kann es zu ärgerlichen und vor allem kostspieligen Standschäden
kommen.
Das Wichtigste ist ein geeigneter Abstellplatz. Eine möglichst konstante Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und Belüftung
sollten das Entstehen von Kondenswasser verhindern.
In Deutschland gibt es mehrere Firmen, die perfekte Winterstellplätze anbieten und dazu auch noch den kompletten Service. Wer das nötige Kleingeld hat, braucht sich um nichts weiter zu kümmern. Aber es geht auch deutlich günstiger. Eine Scheune beim Bauern ist oft gar nicht teuer und bietet gute Voraussetzungen fürs Überwintern von Oldtimern. Aber nur, wenn Wände und Boden trocken sind. Auch Tiefgaragenstellplätze sind durchaus empfehlenswert. Auf keinen Fall sollte der Oldtimer in einer unbeheizten Einzelgarage ohne Belüftung stehen.
In beheizten Räumen ohne Luftaustausch sind spezielle Schutzhüllen mit integriertem Luftentfeuchter oder separate Luftentfeuchtungsgeräte gute, allerdings auch nicht ganz billige Alternativen. Zu trocken darf es aber auch nicht sein, weil sonst Gummis, Leder und Hölzer leiden. Weil Feuchtigkeit und Schmutz die Rostbildung fördern, sollte der Wagen vor dem Abstellen gründlich gewaschen und gereinigt werden. Anschließend muss das Fahrzeug noch einmal richtig warm- und vor allem trockengefahren werden. Auch sonst gibt es noch einiges am ganzen Auto zu tun.
Auspuff
- Einen öligen Lappen ins Auspuffrohr stecken
- Durch ausreichend lange Fahrt von Kondenswasser befreien
Batterie
- Auf jeden Fall abklemmen
- An Erhaltungslader anschließen oder regelmäßig aufladen
Dichtungen

- Dichtungen und Gummis mit Glycerin, Vaseline, Hirschtalg oder Silikonspray behandeln
- Türen, Motorhaube und Kofferraumdeckel wenn möglich nicht ganz schließen, bei Gefahr von Ungeziefer und Mäusen lieber doch schließen
Innenraum
- Aschenbecher entleeren
- Innenraum reinigen
- Fußmatten (und die Matte im Kofferraum) aus dem Auto nehmen
- Wenn möglich die Fenster einen Spalt weit geöffnet lassen
- Handbremse lösen
- Evtl. Trockenpulver in den Innenraum und Kofferaum stellen
Karosserie

- Auto, Unterboden und Radhäuser waschen
- Wenn Motorwäsche, dann Elektrik und Vergaser vor Wasser schützen
- Wasserabläufe reinigen
- Fahrzeug gründlich trocknen, auch die versteckten Ecken und Spalten
- Lack mit Hartwachs pflegen
- Blechfalze und Hohlräume mit Wachs bzw. Kriechöl konservieren
- Unterbodenschutz gegebenenfalls erneuern
- Chrom mit Pflegemittel konservieren, z. B. mit Waffenöl
- Schlösser ölen
- Scheibenwischer abheben oder demontieren
- Nach Abschluss aller Arbeiten mit atmungsaktiver Plane oder z. B. Leinentuch abdecken
Motorraum

- Öl wechseln, anschließend Motor kurz laufen lassen
- Kühler-Frostschutz kontrollieren und auffüllen
- Scheibenwischwasser mit ausreichend Frostschutz auffüllen
- Einen öligen Lappen in den Vergaser stecken
- Vergaser entleeren, mit speziellem Konservierungsspray behandeln bzw. Öllappen reinstecken
- Zündkerzen rausdrehen, Konservierungsspray in den Zylinder sprühen bzw. ein paar Tropfen Öl in die Öffnung laufen lassen und den Motor kurz drehen lassen, danach Öllappen in die Öffnung packen
- Motor äußerlich mit Konservierungsspray behandeln
- Evtl. Kühlflüssigkeit wechseln (alle 4 Jahre)
- Evtl. Bremsflüssigkeit wechseln (alle 2 Jahre)
- Motor in der Winterpause nicht mal kurz laufen lassen, es sei denn, die Klimaanlage muss regelmäßig in Betrieb genommen werden
Reifen

- Reifendruck um 1 bar erhöhen
- Reifen mit Reifenwiegen entlasten bzw. auf mind. 5cm dicke Styroporplatten stellen oder den Wagen regelmäßig verschieben (oder das Auto unter den Achsen aufbocken)
- Auch gut: alte Reifen, die nicht mehr gefahren werden, montieren
- Felgen reinigen und mit konservierendem Spray besprühen, dabei die Bremsen abdecken!
Tank

- Volltanken und nach der Fahrt ins Winterlager mit Kraftstoff aus dem Kanister bis an den Rand nachfüllen
Verdeck
- Stoff-Verdeck waschen (z.B. mit mildem Haarshampoo oder Pflegemittel) und Imprägnierung auffrischen, Kunststoff-Verdeck reinigen und mit speziellem Pflegemittel behandeln
- Gestänge ölen
- Verdeck ausklappen und nach Möglichkeit aber nicht ganz schließen
- Kunststoffscheibe mit geeigneten Mitteln gegen Kratzer behandeln
Haben Sie noch ein paar Tipps und Tricks auf Lager? Dann schicken Sie diese an Redaktion@oldtimer.net. Wir freuen uns auf Ihre Mail.


Anzahl Feedbacks zu diesem Thema bislang: 0


